Druckansicht der Internetadresse:

Print page

Publications

Selected publications

2023

Yasmine Ambrogio, Detlef Bartsch, Petra Jorasch, Jens Kahrmann, Maximilian Kardung, Amrit Nanda, Kai Purnhagen, Jörg Romeis, Nils Rostoks, Xenia Schneider, Katharina Unkel, Justus Wesseler: Regulatory Options for New Genomic Techniques in the European Union. - Brüssel, 2023. - 26 S.

Kai Purnhagen: Tobacco Advertising and the Powers of Harmonisation : How the Case has become an Incentive to Overcome Its Competence Test. In: Paul Craig, Robert Schütze (Hrsg.): Landmark Cases in EU Law. - Oxford : Hart, 2023.

Alexandra Molitorisová, Kai Purnhagen, Nils Rostoks, Dennis Eriksson, Martin Wasmer: Regulatory Aspects of Plants resulting from New Genomic Techniques in the EU. In: Kamel Abd-Elsalam, Aftab Ahmad (Hrsg.): Global Regulatory Outlook for CRISPRized Plants. - New York : Academic Press, 2023.

Kai Purnhagen: Choice Architecture and Wilhelm Schapp's Contractual Theory : How Infrastructure and Suprastructure of Contracts Anticipated one of the most powerful modern concepts introduced by Richard Thaler and Cass Sunstein. In: Daniele de Santis, Daniele Nuccilli (Hrsg.): Phenomenology, Philosophy of Law and the Hermeneutics of Stories : Essays on the Thought of W. Schapp. - Oxford : Hart ; Bloomsbury, 2023.

2022

Tanja Höpfl, Andreas Brand, Michael Frisch, Peter Augat: Dynamic subtendon analysis during walking in patients following surgically treated achilles tendon rupture : A pilot study. - (Vortrag), Veranstaltung: 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB), 28.-30. September 2022, Köln.

Lukas Höschler, Frank Ingo Michel, Michael Frisch: Entlastung auf dem Kreuzweg : Verbesserung des mechanischen Komforts von Trekkingrucksäcken. - (speechpap), Veranstaltung: spinfortec2022, 29.09. - 30.09.2022, Chemnitz.

Kai Purnhagen: Europarecht. 4. Auflage. - München : C.H. Beck, 2022. - XXIV, 164 S.

Justus Wesseler, Gijs Kleter, Marthe Meulenbroek, Kai Purnhagen: EU regulation of genetically modified microorganisms in light of new policy developments : Possible implications for EU bioeconomy investments. In: Applied Economic Perspectives and Policy, (2022). - .
doi:10.1002/aepp.13259

Kai Purnhagen, Laurence W. Gormley: Court Cases . In: Sacha Garben, Laurence Gormley (Hrsg.): Oxford Encyclopedia of EU Law. - Oxford: 2022.

Kai Purnhagen: Bierrecht zwischen Tradition und Innovation. In: Neue juristische Wochenschrift, (2022). - S. 12-13.

Alexandra Molitorisová, Friederike Grosse-Holz, Laura Hackl, Nick Maini: Impact of Russia's War of Aggression against Ukraine on the EU Food System Transformation. - Kulmbach, 2022. - 19 S.

Kai Purnhagen: Zur extraterritorialen Reichweite von g.U.en - g.U.- Regeln gelten auch für das Ausland hergestellte Produkte. In: Lebensmittel & Recht, 26 (2022). - S. 431-433.

Lisa Maria Carolin Wagner, Jörg Stang, Sebastian Derra, Tim Hollmann, Frank Hahn: Towards understanding oxygen heterocycle-forming biocatalysts : a selectivity study of the pyran synthase PedPS7. In: Organic & Biomolecular Chemistry, 20 (2022). - S. 9645-9649.
doi:10.1039/D2OB02064E

Alexandra Molitorisová, Kai Purnhagen, Pavel Šístek: Techno-regulation : Technological Collaboration between EU Administrations. In: Law, Innovation and Technology, 14 (2022). - S. 421-446.
doi:10.1080/17579961.2022.2113673

Marius Schröder, Theresa Roß, Franziska Hemmerling, Frank Hahn: Studying a bottleneck of multimodular polyketide synthase processing : the polyketide structure-dependent performance of ketoreductase domains. In: ACS Chemical Biology, 17 (2022). - S. 1030-1037.
doi:10.1021/acschembio.2c00047

Alessandro Monaco, Kai Purnhagen: Risk Triggers as Innovation Triggers? : Risk analysis and innovation´s promotion under the Novel Food Regulation. In: European Food and Feed Law Review, (2022). - S. 219-227.

Kai Purnhagen, Alexandra Molitorisová: Public and Private Enforcement in EU food law. In: European Journal of Risk Regulation, 13 (2022). - S. 464-476.
doi:10.1017/err.2021.59

Public & Private Enforcement im Lebensmittelrecht : Zusammenspiel und Spannungsfeld von behördlicher und privater Rechtsdurchsetzung. - Markus Möstl, Kai Purnhagen (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH, 2022.
978-3-8005-1820-3

Taufik Haryanto, Josephine van Zeben, Kai Purnhagen: Ostrom’s Design Principles as Steering Principles for Contractual Governance in “Hotbeds”. In: Forest and Society, 6 (2022). - S. 175-201.
doi:10.24259/fs.v6i1.17993

Kai Purnhagen: Lebensmittelrechtliche Kontrollberichte dürfen im Internet veröffentlicht werden. In: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht : Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 14 (2022). - S. 330.

Lebensmittelrecht im Mehrebenensystem : Neuerungen, Entwicklungslinien, Spannungslagen. - Markus Möstl, Kai Purnhagen (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH, 2022. - 140 S.

Stephen Strassburg, Kai Mayer, Thomas Scheibel: Functionalization of biopolymer fibers with magnetic nanoparticles. In: Physical Sciences Reviews, 7 (2022). - S. 1091-1117.
doi:10.1515/psr-2019-0118

Kai Purnhagen: Foreword: What's in a Label?. In: Eva van der Zee (Hrsg.): Sustainability Labels in the Shadow of the Law. - Cham : Springer, 2022. - S. VII-VIII.
doi:10.1007/978-3-030-95802-2

Kai Purnhagen: Foreword: Integration through Regulation of Trade in East and West - Banking as a Successful Example?. In: Gulnaz Ospanova (Hrsg.): Integrating markets in banking services : a legal comparison between the European Union (EU) and the Eurasian Economic Union (EAEU). - Cham : 2022.

Kai Purnhagen: Foreword: EU State Aid Law as a Policy Tool of Tame Investment Protection. In: Pamela Finckenberg-Broman (Hrsg.): Weaponizing EU state aid law to impact the future of EU investment policy in the global context. - Cham : Springer, 2022. - S. V-VI.

Tilman Reinhardt: The farm to fork strategy and the digital transformation of the agrifood sector : An assessment from the perspective of innovation systems. In: Applied Economic Perspectives and Policy, (2022). - .
doi:10.1002/aepp.13246

2021

Benedict Rothammer, Max Marian, Florian Rummel, Stefan Schröder, Maximilian Uhler, J. Philippe Kretzer, Stephan Tremmel, Sandro Wartzack: Rheological behavior of an artificial synovial fluid : influence of temperature, shear rate and pressure. In: Journal of the Mechanical Behavior of Biomedical Materials, 115 (2021). - .
doi:10.1016/j.jmbbm.2020.104278

Kai Purnhagen: The EU's "new EU-US agenda for global change" : Brussels Effect, Washington Effect, or Intergovernmentalism?. In: EU Law Live, (2021). - S. 8-13.

Kai Purnhagen: You want it extra CRISPERY? : Legal Disruption Through New Plant Breeding Technologies in the EU. In: Yearbook of European Law, 40 (2021). - S. 374-397.
doi:10.1093/yel/yeab003

Alexandra Molitorisová, Kai Purnhagen: Vom Umgang mit Ungewissheit in der Gesetzgebung : Zur Regulierung gentechnisch veränderter Organismen in der EU. In: Spektrum, 17 (2021). - S. 80-83.

Matthias Röber, Thomas Scheibel, Hans G. Börner: Toward Activatable Collagen Mimics : Combining DEPSI "Switch" Defects and Template-Guided Self-Organization to Control Collagen Mimetic Peptides. In: Macromolecular Bioscience, 21 (2021). - .
doi:10.1002/mabi.202100070

Alexandra Molitorisová, Kai Purnhagen: Sustainable development commitments in the WTO accession process. In: Panagiotis Delimatsis, Leonie Reins (Hrsg.): Trade and environmental law. - Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing, 2021. - S. 155-159.

Vanessa J. Neubauer, Annika Döbl, Thomas Scheibel: Silk-Based Materials for Hard Tissue Engineering. In: Materials, 14 (2021). - .
doi:10.3390/ma14030674

Alexandra Molitorisová, Pavel Šístek: Reimagining Electronic Communications Regulatory Environment with AI : Self-Regulation Embedded in "˜Techno-Regulation". In: European Journal of Law and Technology, 12 (2021). - .

Kai Purnhagen, Alexandra Molitorisová: Regulierung der Gen-Editierung : Neuer Wein in alten Schläuchen?. In: Lebensmittel & Recht, 25 (2021). - S. 437.

Jessica Vapnek, Kai Purnhagen, Ben Hillel: Regulatory and Legislative Frameworks for Novel Foods. In: Shivani Pathania, Brijesh K. Tiwari (Hrsg.): Food Formulation : Novel Ingredients and Processing Techniques. - Hoboken, NJ : Wiley Blackwell, 2021. - S. 285-308.

Vanessa J. Neubauer, Christine Kellner, Viktoria Grün, Anna Schenk, Thomas Scheibel: Recombinant major ampullate spidroin-particles as biotemplates for manganese carbonate mineralization. In: Multifunctional Materials, 4 (2021). - .
doi:10.1088/2399-7532/abddc4

Kai Purnhagen: Public und Private Enforcement im Lebensmittelrecht. In: Lebensmittel & Recht, (2021). - S. 155-162.

Stephen Strassburg, Shakir Zainuddin, Thomas Scheibel: The Power of Silk Technology for Energy Applications. In: Advanced Energy Materials, 11 (2021). - .
doi:10.1002/aenm.202100519

Martin Humenik, Anika Winkler, Thomas Scheibel: Patterning of protein‐based materials. In: Biopolymers, 112 (2021). - .
doi:10.1002/bip.23412

Kai Purnhagen, Erica van Herpen, Stefanie Kamps, Francesca Michetti: Oversized Area Indications on Bonus Packs Fail to Affect Consumers’ Transactional Decisions : More Experimental Evidence on the Mars Case. In: Journal of Consumer Policy, 44 (2021). - S. 385-406.
doi:10.1007/s10603-021-09490-4

Christoph Sommer, Hendrik Bargel, Nadine Raßmann, Thomas Scheibel: Microbial repellence properties of engineered spider silk coatings prevent biofilm formation of opportunistic bacterial strains. In: MRS Communications, 11 (2021). - S. 356-362.
doi:10.1557/s43579-021-00034-y

Maßnahmen und Sanktionen im Lebensmittelrecht. - Markus Möstl, Kai Purnhagen (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH, 2021.

Kai Purnhagen, Johannes Saurer: Liability of EU Member States under EU law. In: Wolfgang Kahl, Marc-Philippe Weller (Hrsg.): Climate Change Litigation : A Handbook. - München ; Oxford ; Baden-Baden : C.H.Beck ; Hart; Nomos, 2021. - S. 217-236.

Kai Purnhagen: Lebensmittelinnovationen und deren Regulierung – Von der Angst zur Chance?. In: Lebensmittel & Recht, 25 (2021). - S. 241.

Merisa Saric, Lukas Eisoldt, Volker Döring, Thomas Scheibel: Interplay of Different Major Ampullate Spidroins during Assembly and Implications for Fiber Mechanics. In: Advanced Materials, 33 (2021). - .
doi:10.1002/adma.202006499

Kai Purnhagen: The Increasing Overlap of Agricultural, Free Movement and Competition Law in the EU. In: European Law Review, 46 (2021). - S. 20-36.

Kai Purnhagen: Hat das LFGB noch eine Zukunft? Über europäische Harmonisierung, Reform und Disruption. In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, (2021). - S. 735-744.

Kai Purnhagen, Josephine van Zeben: Foreword: Effective Enforcement in the E-Food Market. In: Marie José Plana Casado (Hrsg.): E-FOOD : Closing the online enforcement gap in the EU Platform Economy. - Cham : Springer, 2021.

Kai Purnhagen, Stephan Clemens, Dennis Eriksson, Louise Fresco, Jale Tosun, Matin Qaim, Richard Visser, Andreas Weber, Justus Wesseler, David Zilberman: Europe's Farm to Fork Strategy and Its Commitment to Biotechnology and Organic Farming : Conflicting or Complementary Goals?. In: Trends in Plant Science, 26 (2021). - S. 600-606.
doi:10.1016/j.tplants.2021.03.012

Kai Purnhagen: Endlich bessere Handelsbeziehungen zu den USA? : Der Kommissionsvorschlag einer neuen EU-US-Agenda für den globalen Wandel. In: Lebensmittel & Recht, (2021). - S. 73.

Mirjam Hofmaier, Birgit Urban, Sarah Lentz, Christian B. Borkner, Thomas Scheibel, Andreas Fery, Martin Müller: Dichroic Fourier Transform Infrared Spectroscopy Characterizationof the β‑Sheet Orientation in Spider Silk Films on Silicon Substrates. In: The Journal of Physical Chemistry B, 125 (2021). - S. 1061-1071.
doi:10.1021/acs.jpcb.0c09395

Tilman U. Esser, Vanessa T. Trossmann, Sarah Lentz, Felix B. Engel, Thomas Scheibel: Designing of spider silk proteins for human induced pluripotent stem cell-based cardiac tissue engineering. In: Materials Today Bio, 11 (2021). - .
doi:10.1016/j.mtbio.2021.100114

Murugesan Selvakumar, Thomas Scheibel: Chitosan-based nanocomposites for medical applications. In: Journal of Polymer Science, 59 (2021). - S. 1610-1642.
doi:10.1002/pol.20210251

Kai Purnhagen, Liesbeth Dries, Verena Preusse: The Brussels Effect in Action : Do the EU's Standards Travel Abroad? ; A Study on Control Systems for Geographical Indications in the EU and Thailand. In: Houston Journal of International Law, 43 (2021). - S. 455-552.

Elijah Zachary Granet: "As I have commanded thee" : Flemish decrees and CJEU jurisprudence put religious slaughter under the knife. In: European Law Review, 46 (2021). - S. 380-394.

Alexandra Molitorisová, Alessandro Monaco, Kai Purnhagen: An analysis of the regulatory framework applicable to products obtained from mushroom and mycelium. - Bayreuth, 2021.
doi:10.2139/ssrn.3955899

2020

Kai Purnhagen: Innovationen im Lebensmittelrecht. In: Spektrum, 16 (2020). - S. 6-11.

Justus Wesseler, Kai P. Purnhagen: EU Regulation of New Plant Breeding Technologies and their Possible Economic Implications for the EU and Beyond. - Kulmbach, 2020. - 24 S.
doi:10.15495/EPub_UBT_00005176

Kai Purnhagen, Justus Wesseler: The SAMs Report “Towards a Sustainable Food System” bites the hand that feeds us!. In: European Law Blog, 2020-06-08

Franziska Strube, Bernd Rosemann: Der Weg zur CO₂-autarken Brauerei : Verfahren zur CO₂-Rückgewinnung für kleine und mittlere Brauereien. In: Brauindustrie, 105 (2020). - S. 10-12.

Nico Bruns, Thomas Scheibel: Virtual Special Issue Biomimetic Polymers. In: European Polymer Journal, 122 (2020). - .
doi:10.1016/j.eurpolymj.2019.109370

Johannes Wunderlich, Theresa Roß, Marius Schröder, Frank Hahn: Step-Economic Synthesis of Biomimetic β-Ketopolyene Thioesters and Demonstration of Their Usefulness in Enzymatic Biosynthesis Studies. In: Organic Letters, 22 (2020). - S. 4955-4959.
doi:10.1021/acs.orglett.0c01348

Vanessa Neubauer, Thomas Scheibel: Spider Silk Fusion Proteins for Controlled Collagen Binding and Biomineralization. In: ACS Biomaterials Science & Engineering, 6 (2020). - S. 5599-5608.
doi:10.1021/acsbiomaterials.0c00818

Mathilde Lefevre, Patrick Flammang, A.Sesilja Aranko, Markus B. Linder, Thomas Scheibel, Martin Humenik, Maxime Leclercq, Mathieu Surin, Lionel Tafforeau, Ruddy Wattiez, Philippe Leclèrc, Elise Hennebert: Sea star-inspired recombinant adhesive proteins self-assemble and adsorb on surfaces in aqueous environments to form cytocompatible coatings. In: Acta Biomaterialia, 112 (2020). - S. 62-74.
doi:10.1016/j.actbio.2020.05.036

Fabian Müller, Shakir Zainuddin, Thomas Scheibel: Roll-to-Roll Production of Spider Silk Nanofiber Nonwoven Meshes Using Centrifugal Electrospinning for Filtration Applications. In: Molecules, 25 (2020). - .
doi:10.3390/molecules25235540

Sushma Kumari, Hendrik Bargel, Thomas Scheibel: Recombinant Spider Silk–Silica Hybrid Scaffolds with Drug-Releasing Properties for Tissue Engineering Applications. In: Macromolecular Rapid Communications, 41 (2020). - .
doi:10.1002/marc.201900426

Hendrik Bargel, Charlotte Hopfe, Thomas Scheibel: Proteinfasern als Hochleistungsmaterial : Evolution, Eigenschaften und Anwendungen von Spinnenseide. In: Biologie in unserer Zeit, 50 (2020). - S. 434-443.
doi:10.1002/biuz.202010724

Dennis Eriksson, René Custers, Karin Edvardsson Björnberg, Sven Ove Hansson, Kai Purnhagen, Matin Qaim, Jörg Romeis, Joachim Schiemann, Stephan Schleissing, Jale Tosun, Richard G. F. Visser: Options to Reform the European Union Legislation on GMOs : Scope and Definitions. In: Trends in Biotechnology, 38 (2020). - S. 231-234.
doi:10.1016/j.tibtech.2019.12.002

Dennis Eriksson, René Custers, Karin Edvardsson Björnberg, Sven Ove Hansson, Kai Purnhagen, Matin Qaim, Jörg Romeis, Joachim Schiemann, Stephan Schleissing, Jale Tosun, Richard G. F. Visser: Options to Reform the European Union Legislation on GMOs : Risk Governance. In: Trends in Biotechnology, 38 (2020). - S. 349-351.
doi:10.1016/j.tibtech.2019.12.016

Dennis Eriksson, René Custers, Karin Edvardsson Björnberg, Sven Ove Hansson, Kai Purnhagen, Matin Qaim, Jörg Romeis, Joachim Schiemann, Stephan Schleissing, Jale Tosun, Richard G. F. Visser: Options to Reform the European Union Legislation on GMOs : Post-authorization and Beyond. In: Trends in Biotechnology, 38 (2020). - S. 465-467.
doi:10.1016/j.tibtech.2019.12.015

Charlotte Hopfe, Bryan Ospina-Jara, Thomas Scheibel, Jimmy Cabra-Garcia: Ocrepeira klamt sp. n. (Araneae: Araneidae), a novel spider species from an Andean páramo in Colombia. In: PLoS One, 15 (2020). - .
doi:10.1371/journal.pone.0237499

Josephine van Zeben, Kai Purnhagen: Nieuwe wetgeving voor een hongerige planeet. In: Ingrid de Zwarte, Jeroen Candel (Hrsg.): 10 Miljard Monden. - Amsterdam : Prometheus, 2020.

Kai Purnhagen, Anniek de Ruijter, Mark L. Flear, Tamara K. Hervey, Alexia Herwig: More Competences than You Knew? : The Web of Health Competence for European Union Action in Response to the COVID-19 Outbreak. In: European Journal of Risk Regulation, 11 (2020). - S. 297-306.
doi:10.1017/err.2020.35

Bernd Rosemann: Klimagas CO2 als wertvoller Rohstoff. In: Werkstoffe in der Fertigung, (2020). - S. 14-16.

Hanna Schebesta, Kai Purnhagen: Island or Ocean : Empirical Evidence on the Average Consumer Concept in the UCPD. In: European Review of Private Law, 28 (2020). - S. 293-310.

Justus Wesseler, Kai Purnhagen: Is the Covid‐19 Pandemic a Game Changer in GMO Regulation?. In: EuroChoices, 19 (2020). - S. 49-52.
doi:10.1111/1746-692X.12301

Dasep Wahidin, Kai Purnhagen: How to Design Genetically Modified Food Labeling Regulation in Indonesia : Taking Science, Trade Law and Indonesian Demands Seriously. In: Indonesian Law Review, 10 (2020). - S. 207-227.

Christian Haynl, Jitraporn Vongsvivut, Kai R. H. Mayer, Hendrik Bargel, Vanessa J. Neubauer, Mark J. Tobin, Mark A. Elgar, Thomas Scheibel: Free‑standing spider silk webs of the thomisid Saccodomus formivorus are made of composites comprising micro- and submicron fibers. In: Scientific Reports, 10 (2020). - S. No. 17624.
doi:10.1038/s41598-020-74469-z

Tao Huang, Sushma Kumari, Heike Herold, Hendrik Bargel, Tamara B. Aigner, Daniel E. Heath, Neil M. O'Brian-Simpson, Andrea J. O'Connor, Thomas Scheibel: Enhanced Antibacterial Activity of Se Nanoparticles Upon Coating with Recombinant Spider Silk Protein eADF4(κ16). In: International Journal of Nanomedicine, 15 (2020). - S. 4275-4288.
doi:10.2147/IJN.S255833

Sushma Kumari, Gregor Lang, Elise DeSimone, Christian Spengler, Vanessa T. Trossmann, Susanne Lücker, Martina Hudel, Karin Jacobs, Norbert Krämer, Thomas Scheibel: Engineered spider silk-based 2D and 3D materials prevent microbial infestation. In: Materials Today, 41 (2020). - S. 21-33.
doi:10.1016/j.mattod.2020.06.009

Heike M. Herold, Annika Döbl, Stefanie Wohlrab, Martin Humenik, Thomas Scheibel: Designed Spider Silk-Based Drug Carrier for Redox- or pH-Triggered Drug Release. In: Biomacromolecules, 21 (2020). - S. 4904-4912.
doi:10.1021/acs.biomac.0c01138

Sushma Kumari, Gregor Lang, Elise DeSimone, Christian Spengler, Vanessa T. Trossmann, Susanne Lücker, Martina Hudel, Karin Jacobs, Norbert Krämer, Thomas Scheibel: Data for microbe resistant engineered recombinant spider silk protein based 2D and 3D materials. In: Data in Brief, 32 (2020). - .
doi:10.1016/j.dib.2020.106305

Fabian Müller, Stephan Jokisch, Hendrik Bargel, Thomas Scheibel: Centrifugal Electrospinning Enables the Production of Meshes ofUltrathin Polymer Fibers. In: ACS Applied Polymer Materials, 2 (2020). - S. 4360-4667.
doi:10.1021/acsapm.0c00853

Kai Purnhagen, Josephine van Zeben, Christiane Ahlborn, Peter Oosterveer: Beyond Food Safety : EU Food Information Standards as a Facilitator of Political Consumerism and International Law Enforcement Mechanism. In: European Law Review, 45 (2020). - S. 553-568.
doi:10.13140/RG.2.2.23221.42721

Elise DeSimone, Tamara B. Aigner, Martin Humenik, Gregor Lang, Thomas Scheibel: Aqueous electrospinning of recombinant spider silk proteins. In: Materials Science and Engineering C, 106 (2020). - .
doi:10.1016/j.msec.2019.110145

Frank Hahn, Florian Guth: The ambruticins and jerangolids : chemistry, biology and chemoenzymatic synthesis of potent antifungal drug candidates. In: Natural Product Reports, 37 (2020). - S. 1300-1315.
doi:10.1039/D0NP00012D

2019

Martin Humenik, Kiran Pawar, Thomas Scheibel: Nanostructured, Self-Assembled Spider Silk Materials for Biomedical Applications. In: Sarah Perrett, Alexander K. Buell, Thomas P. J. Knowles (Hrsg.): Biological and Bio-inspired Nanomaterials : Properties and Assembly Mechanisms. - Singapore : 2019. - S. 187-221.
doi:10.1007/978-981-13-9791-2_6

Kai Purnhagen, Justus Wesseler: Maximum vs minimum harmonization : what to expect from the institutional and legal battles in the EU on gene editing technologies. In: Pest Management Science, 75 (2019). - S. 2310-2315.
doi:10.1002/ps.5367

Peter Franzl, Karin Jacobs, Martin Möller, Thomas Scheibel, Karin Sternberg: Materialforschung : Impulsgeber Natur: Innovationspotenzial biologisch inspirierter Materialien und Werkstoffe. - München : acatech, 2019.

Lucila de Almeida, Marta Cantero Gamito, Mateja Durovic, Kai Purnhagen: Introduction. In: Lucila de Almeida, Marta Cantero Gamito, Mateja Durovic, Kai Purnhagen (Hrsg.): The Transformation of Economic Law : essays in honour of Hans-W. Micklitz. - Oxford : Hart, 2019. - S. 1-9.

Justus Wesseler, Liesbeth Dries, Wim Heijman, Roel Jongeneel, Kai Purnhagen: Introduction. In: Liesbeth Dries, Wim Heijman, Roel Jongeneel, Kai Purnhagen, Justus Wesseler (Hrsg.): EU Bioeconomy Economics and Policies. Volume I. - Cham : Palgrave, 2019. - S. 3-6.
doi:10.1007/978-3-030-28634-7_1

Dominik Steiner, Gregor Lang, Laura Fischer, Sophie Winkler, Tobias Fey, Peter Greil, Thomas Scheibel, Raymund E. Horch, Andreas Arkudas: Intrinsic Vascularization of Recombinant eADF4(C16) Spider Silk Matrices in the Arteriovenous Loop Model. In: Tissue Engineering Part A, 25 (2019). - S. 1504-1513.
doi:10.1089/ten.tea.2018.0360

Kai Purnhagen: How to manage the Union's diversity : The regulation of New Plant Breeding Technologies in Confédération paysanne and Others. In: Common Market Law Review, 56 (2019). - S. 1379-1396.

Taufik Haryanto, Kai Purnhagen: Governing Nature Conservation in Political "Hotbeds" : A Contractual Approach. In: Hastings Environmental Law Journal, 25 (2019). - S. 143-160.

Kai Purnhagen, Niels Petersen: Evaluation of academic legal publications in Germany. In: Rob van Gestel, Andreas Lienhard (Hrsg.): Evaluating Academic Legal Research in Europe : The Advantage of Lagging Behind. - Cheltenham : Elgar, 2019. - S. 88-106.
doi:10.4337/9781788115506.00009

Kai Purnhagen, Alan Matthews: European Agriculture and the Bioeconomy : A Historical Overview. In: Liesbeth Dries, Wim Heijman, Roel Jongeneel, Kai Purnhagen, Justus Wesseler (Hrsg.): EU Bioeconomy Economics and Policies. Vol. 1. - Cham : Palgrave Macmillan, 2019. - S. 27-35.
doi:10.1007/978-3-030-28634-7_4

Kai Purnhagen: EU Food Law : A Very Short Introduction. In: Liesbeth Dries, Wim Heijman, Roel Jongeneel, Kai Purnhagen, Justus Wesseler (Hrsg.): EU Bioeconomy Economics and Policies. Vol. 2. - Cham : Palgrave Macmillan, 2019. - S. 17-26.
doi:10.1007/978-3-030-28642-2_2

Merisa Saric, Thomas Scheibel: Engineering of silk proteins for materials applications. In: Current Opinion in Biotechnology, 60 (2019). - S. 213-220.
doi:10.1016/j.copbio.2019.05.005

Dennis Eriksson, Drew Kershen, Alexandre Nepomuceno, Barry J. Pogson, Humberto Prieto, Kai Purnhagen, Stuart Smyth, Justus Wesseler, Agustina Whelan: A comparison of the EU regulatory approach to directed mutagenesis with that of other jurisdictions, consequences for international trade and potential steps forward. In: New Phytologist, 222 (2019). - S. 1673-1684.
doi:10.1111/nph.15627

Tamara B. Aigner, Thomas Scheibel: Self-Rolling Refillable Tubular Enzyme Containers Made of Recombinant Spider Silk and Chitosan. In: ACS Applied Materials & Interfaces, 11 (2019). - S. 15290-15297.
doi:10.1021/acsami.9b01654

Matthias J. Kaiser, Anna Dietrich: Die "Universität der Neudenker" entwickelt einen "Campus der Perspektiven" für Kulmbach : Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit eröffnet. In: UBT aktuell, (2019). - S. 16-17.

R. Helen Zha, Peyman Delparastan, Tanner D. Fink, Joschka Bauer, Thomas Scheibel, Phillip B. Messersmith: Universal nanothin silk coatings via controlled spidroin self-assembly. In: Biomaterials Science, 7 (2019). - S. 683-695.
doi:10.1039/C8BM01186A

Christian B. Borkner, Sarah Lentz, Martin Müller, Andreas Fery, Thomas Scheibel: Ultrathin Spider Silk Films : Insights into Spider Silk Assembly on Surfaces. In: ACS Applied Polymer Materials, 1 (2019). - S. 3366-3374.
doi:10.1021/acsapm.9b00792

The Transformation of Economic Law : Essays in Honour of Hans-W. Micklitz. - Lucila de Almeida, Marta Cantero Gamito, Mateja Durovic, Kai Purnhagen (Hrsg.). - Oxford : Hart, 2019.

Heike Herold, Tamara B. Aigner, Carolin Grill, Stefanie Krüger, Andreas Taubert, Thomas Scheibel: SpiderMAEn : recombinant spider silk-basedhybrid materials for advanced energy technology. In: Bioinspired, Biomimetic and Nanobiomaterials, 8 (2019). - S. 99-108.
doi:10.1680/jbibn.18.00007

Kiran Pawar, Georg Welzel, Christian Haynl, Stefan Schuster, Thomas Scheibel: Recombinant Spider Silk and Collagen-Based Nerve GuidanceConduits Support Neuronal Cell Differentiation and Functionality inVitro. In: ACS Applied Bio Materials, 2 (2019). - S. 4872-4880.
doi:10.1021/acsabm.9b00628

Peter H. Feindt, Christine Krämer, Andrea Früh-Müller, Alois Heißenhuber, Claudia Pahl-Wostl, Kai Purnhagen, Fabian Thomas, Caroline van Bers, Volkmar Wolters: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für eine nachhaltige Landwirtschaft : Wege zu einer integrativen Politik für den Agrarsektor. - Heidelberg : SpringerOpen, 2019. - XX, 323 S.
doi:10.1007/978-3-662-58656-3

Anton Molina, Thomas Scheibel, Martin Humenik: Nanoscale patterning of surface via DNA directed spider silk assembly. In: Biomacromolecules, 20 (2019). - S. 347-352.
doi:10.1021/acs.biomac.8b01333

Vanessa Wicklein, Bernhard B. Singer, Thomas Scheibel, Sahar Salehi: Nanoengineered Biomaterials for corneal regeneration. In: Masoud Mozafari (Hrsg.): Nanoengineered Biomaterials for Regenerative Medicine : Micro and Nano Technologies. - Amsterdam : Elsevier, 2019. - S. 379-415.
doi:10.1016/B978-0-12-813355-2.00017-X

Jia Wang, Michael H. Suhre, Thomas Scheibel: A mussel polyphenol oxidase-like protein shows thiol-mediated antioxidantactivity. In: European Polymer Journal, 113 (2019). - S. 305-312.
doi:10.1016/j.eurpolymj.2019.01.069

Matthias Röber, Sophie Laroque, Thomas Scheibel, Hans G. Börner: Modulating the collagen triple helix formation by switching : Positioning effects of depsi-defects on the assembly of [Gly-Pro-Pro]7 collagen mimetic peptides. In: European Polymer Journal, 112 (2019). - S. 301-305.
doi:10.1016/j.eurpolymj.2018.12.045

2018

Bernd Rosemann, Jörg Binkert, Volker Altstädt, Karl-Heinz Maderer: Capture and Storage of Carbon Dioxide (CaSCaDe). - s.l., 2018. 57 S.

Florian Hüter, Johannes Wittmann, Claudia Kleinschrodt, Bettina Alber-Laukant, Frank Rieg, Kim Koeck, Vanessa Wicklein, Thomas Scheibel: Strategie zur Modellierung des Steifigkeitsverhaltens partikelverstärkter, nichtlinear-elastischer Gradientenmaterialien. In: Klaus Brökel, Burkhard Corves, Karl-Heinrich Grote, Armin Lohrengel, Norbert Müller, Arun Nagarajah, Frank Rieg, Gerhard Scharr, Ralph Stelzer (Hrsg.): Digitalisierung und Produktentwicklung : Vernetzte Entwicklungsumgebungen. - Bayreuth : Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD, 2018. - S. 120-131.

Julia Gensel, L. Hager, Lars Helmlinger, M. Weinbrenner, Yejun Zhu, Thomas Neumeyer, Franziska Strube, Stefan Thäter, Bernd Rosemann, Volker Altstädt: CO2 Capture / Utilization Materials. - (Poster), Veranstaltung: Material Experience (MatX 2018), 27.-28.06.2018, Nürnberg.

Kai Purnhagen: Who Recognises Standards in TTIP?. In: Elaine Fahey (Hrsg.): Institutionalisation beyond the Nation State. - Cham : Springer, 2018. - S. 97-110.
doi:10.1007/978-3-319-50221-2_7

Hanna Schebesta, Tom Verdonk, Kai Purnhagen, Bert Keirsblick: Unfair Trading Practices in the Food Supply Chain : Regulating Right?. In: European Journal of Risk Regulation, 9 (2018). - S. 690-700.
doi:10.1017/err.2019.2

Frederick Lindner, Steffen Friedrich, Frank Hahn: Total Synthesis of Complex Biosynthetic Late-Stage Intermediates and Bioconversion by a Tailoring Enzyme from Jerangolid Biosynthesis. In: The Journal of Organic Chemistry, 83 (2018). - S. 14091-14101.
doi:10.1021/acs.joc.8b02047

Martin Humenik, Gregor Lang, Thomas Scheibel: Silk nanofibril self-assembly versus electrospinning. In: WIREs Nanomedicine and Nanobiotechnology, 10 (2018). - .
doi:10.1002/wnan.1509

Martin Humenik, Madeleine Mohrand, Thomas Scheibel: Self-Assembly of Spider Silk-Fusion Proteins Comprising Enzymatic and Fluorescence Activity. In: Bioconjugate Chemistry, 29 (2018). - S. 898-904.
doi:10.1021/acs.bioconjchem.7b00759

Adrian V. Golser, Thomas Scheibel: Routes towards Novel Collagen-Like Biomaterials. In: Fibers, 6 (2018). - .
doi:10.3390/fib6020021

Harry Bremmers, Kai Purnhagen: Regulating and Managing Food Safety in the EU : A Legal-Economic Perspective. In: Harry Bremmers, Kai Purnhagen (Hrsg.): Regulating and Managing Food Safety in the EU. - Cham : Springer, 2018. - S. 1-9.
doi:10.1007/978-3-319-77045-1_1

Sushma Kumari, Hendrik Bargel, Mette U. Anby, David Lafargue, Thomas Scheibel: Recombinant spider silk hydrogels for sustained release of biologicals. In: ACS Biomaterials Science & Engineering, 4 (2018). - S. 1750-1759.
doi:10.1021/acsbiomaterials.8b00382

Jja Wang, Thomas Scheibel: Recombinant Production of Mussel Byssus Inspired Proteins. In: Biotechnology Journal, 13 (2018). - .
doi:10.1002/biot.201800146

Matthias J. Kaiser, Stephan Clemens: Neue Fakultät VII am Campus Kulmbach. In: UBT aktuell, (2018). - S. 13.

M. Haug, B. Reischl, G. Prölß, C. Pollmann, T. Buckert, C. Keidel, S. Schürmann, M. Hock, S. Rupitsch, Michael Heckel, Thorsten Pöschel, Thomas Scheibel, Christian Haynl, L. Kiriaev, Sl Head, Oliver Friedrich: The MyoRobot : A novel automated biomechatronics System to assess voltage/Ca²⁺ biosensors and active/passive biomechanics in muscle and biomaterials. In: Biosensors and Bioelectronics, 102 (2018). - S. 589-599.
doi:10.1016/j.bios.2017.12.003

Eddie Hofmann, Kilian Krüger, Christian Haynl, Thomas Scheibel, Martin Trebbin, Stephan Förster: Microfluidic nozzle device for ultrafine fiber solution blow spinning with precise diameter control. In: Lab on a Chip, 18 (2018). - S. 2225-2234.
doi:10.1039/c8lc00304a

Hendrik Bargel, Thomas Scheibel: Inspirationen für mechanisch stabile Materialien aus der Natur : Von Gräsern über Spinnenseide bis zu Kieselalgen. In: MNU Journal, 71 (2018). - S. 37-44.

Frank Mickoleit, Christian B. Borkner, Mauricio Toro-Nahuelpan, Heike M. Herold, Denis S. Maier, Jürgen M. Plitzko, Thomas Scheibel, Dirk Schüler: In Vivo Coating of Bacterial Magnetic Nanoparticles by Magnetosome Expression of Spider Silk-Inspired Peptides. In: Biomacromolecules, 19 (2018). - S. 962-972.
doi:10.1021/acs.biomac.7b01749

Dasep Wahidin, Kai Purnhagen: Improving the level of food safety and market access in developing countries. In: Heliyon, 4 (2018). - S. No. e00683.
doi:10.1016/j.heliyon.2018.e00683

John G. Hardy, Annabelle Bertin, Jose Guillermo Torres-Rendon, Aldo Leal-Egaña, Martin Humenik, Felix Bauer, Andreas Walther, Helmut Cölfen, Helmut Schlaad, Thomas Scheibel: Facile Photochemical Modification of Silk Protein–Based Biomaterials. In: Macromolecular Bioscience, 18 (2018). - .
doi:10.1002/mabi.201800216

Kai Purnhagen, Esther Kok, Gijs Kleter, Hanna Schebesta, Richard G. F. Visser, Justus Wesseler: The European Union Court's Advocate General's Opinion and new plant breeding techniques. In: Nature Biotechnology, 36 (2018). - S. 573-575.
doi:10.1038/nbt.4174

Kai Purnhagen, Esther Kok, Gijs Kleter, Hanna Schebesta, Richard G. F. Visser, Justus Wesseler: EU court casts new plant breeding techniques into regulatory limbo. In: Nature Biotechnology, 36 (2018). - S. 799-800.
doi:10.1038/nbt.4251

Matthias Lucke, Inès Mottas, Tina Herbst, Christian Hotz, Lin Römer, Martina Schierling, Heike M. Herold, Ute Slotta, Thibaud Spinetti, Thomas Scheibel, Gerhard Winter, Carole Bourquin, Julia Engert: Engineered hybrid spider silk particles as delivery system for peptide vaccines. In: Biomaterials, 172 (2018). - S. 105-115.
doi:10.1016/j.biomaterials.2018.04.008

Adrian V. Golser, Matthias Röber, Hans G. Börner, Thomas Scheibel: Engineered Collagen : A Redox Switchable Framework for Tunable Assembly and Fabrication of Biocompatible Surfaces. In: ACS Biomaterials Science & Engineering, 4 (2018). - S. 2106-2114.
doi:10.1021/acsbiomaterials.7b00583

Adrian V. Golser, Matthias Röber, Hans G. Börner, Thomas Scheibel: Engineered Collagen : A Redox Switchable Framework for Tunable Assembly and Fabrication of Biocompatible Surfaces. In: ACS Biomaterials Science & Engineering, 4 (2018). - S. 2106-2114.
doi:10.1021/acsbiomaterials.7b00583

Kaveh Roshanbinfar, Lena Vogt, Boris Greber, Sebastian Diecke, Aldo R. Boccaccini, Felix B. Engel, Thomas Scheibel: Electroconductive Biohybrid Hydrogel for Enhanced Maturation and Beating Properties of Engineered Cardiac Tissues. In: Advanced Functional Materials, 28 (2018). - .
doi:10.1002/adfm.201803951

Kai Purnhagen, Ellen van Kleef: Commanding to “Nudge” via the Proportionality Principle?. In: Harry Bremmers, Kai Purnhagen (Hrsg.): Regulating and Managing Food Safety in the EU. - Cham : Springer, 2018. - S. 151-167.
doi:10.1007/978-3-319-77045-1_8

Jia Wang, Thomas Scheibel: Coacervation of the Recombinant Mytilus galloprovincialis Foot Protein-3b. In: Biomacromolecules, 19 (2018). - S. 3612-3619.
doi:10.1021/acs.biomac.8b00583

Sahar Salehi, Thomas Scheibel: Biomimetic spider silk fibres : from vision to reality. In: The Biochemist, 40 (2018). - S. 4-7.

Tamara B. Aigner, Elise DeSimone, Thomas Scheibel: Biomedical Applications of Recombinant Silk-Based Materials. In: Advanced Materials, 30 (2018). - .
doi:10.1002/adma.201704636

Hendrik Bargel, Thomas Scheibel: Bioinspirierte Materialien : Aktuelle Trends in der Entwicklung. In: MNU Journal, 71 (2018). - S. 4-10.

Lars Helmlinger, Yejun Zhu, Julia Gensel, Thomas Neumeyer, Stefan Thäter, Franziska Strube, Christoph Bauer, Bernd Rosemann, Volker Altstädt: Application of Amine-Functionalized Cellulose Foam for CO2 Capture and Storage in the Brewing Industry. In: Journal of Renewable Materials, 6 (2018). - S. 219-225.
doi:10.7569/JRM.2017.634161

Eileen S. Lintz, Christoph Neinhuis, Thomas Scheibel: Altering Silk Film Surface Properties through Lotus-Like Mechanisms. In: Macromolecular Materials and Engineering, 303 (2018). - .
doi:10.1002/mame.201700637

2017

Kai Purnhagen: Voluntary “New Approach” Technical Standards are Subject to Judicial Scrutiny by the CJEU! : The Remarkable CJEU judgment “Elliott” On Private Standards. In: European Journal of Risk Regulation, 8 (2017). - S. 586-598.
doi:10.1017/err.2017.36

Martin Schmidt-Kessel: Una prosecuzione del diritto comune europeo della vendita (CESL, secondo l'acronimo inglese?) : Le nuove proposte in materia di vendita a distanza e di fornitura di contenuti digitale. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 11.05.2017, Udine.

Martin Schmidt-Kessel: Die Richtlinien über Digitale Inhalte - Vertragstypen und Verantwortung für Mangel. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 14.03.2017, Tokyo (Toyo Universität).

Martin Schmidt-Kessel: Auf dem Weg zu einem Datenschuldrecht - Datennutzungsbefugnisse als Entgelte. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 15.03.2017, Tokyo (Tokyo Universität).

Martin Schmidt-Kessel: Contract Law and Extra-Contractual Liability for a Data Economy. - (Vortrag), Veranstaltung: Building a Data Economy : Is our law fit for data as key economic asset and tradeable item?, 20.03.2017, Wien (ELI).

Martin Schmidt-Kessel: Ethische Qualitätsstandards bei Lebensmittelverträgen. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 12.01.2017, Braunschweig (BLV).

Martin Schmidt-Kessel: Consumer Data as Consideration - Contracts between Gratuitousness and Exchange. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 27.01.2017, Tallinn (Universität Tartu).

Kai Purnhagen, Stefan Wahlen: Der Verbraucherbegriff, § 13 BGB und die Sharing Economy. In: Hans-Wolfgang Micklitz, Lucia A. Reisch, Gesche Joost, Helga Zander-Hayat (Hrsg.): Verbraucherrecht 2.0 - Verbraucher in der digitalen Welt. - Baden-Baden : Nomos, 2017. - S. 185-220.

Martin Schmidt-Kessel, Anna Grimm: Unentgeltlich oder Entgeltlich? : der vertragliche Austausch von digitalen Inhalten gegen personenbezogene Daten. In: Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft, (2017). - S. 84-108.

Joop de Boer, Hanna Schösler, Harry Aiking: Towards a reduced meat diet : Mindset and motivation of young vegetarians, low, medium and high meat-eaters. In: Appetite, 113 (2017). - S. 387-397.
doi:10.1016/j.appet.2017.03.007

Christian B. Borkner, Stefanie Wohlrab, Eva Möller, Gregor Lang, Thomas Scheibel: Surface Modification of Polymeric Biomaterials Using Recombinant Spider Silk Proteins. In: ACS Biomaterials Science & Engineering, 3 (2017). - S. 767-775.
doi:10.1021/acsbiomaterials.6b00306

Jana Petzold, Tamara B. Aigner, Filip Touska, Katharina Zimmermann, Felix B. Engel, Thomas Scheibel: Surface Features of Recombinant Spider Silk Protein eADF4(κ16)-Made Materials are Well-Suited for Cardiac Tissue Engineering. In: Advanced Functional Materials, 27 (2017). - .
doi:10.1002/adfm.201701427

Stephan Jokisch, Thomas Scheibel: Spider silk foam coating of fabric. In: Pure and Applied Chemistry, 89 (2017). - S. 1769-1776.
doi:10.1515/pac-2017-0601

Martin Neuenfeldt, Thomas Scheibel: Sequence Identification, Recombinant Production, and Analysis of the Self-Assembly of Egg Stalk Silk Proteins from Lacewing Chrysoperla carnea. In: Biomolecules, 7 (2017). - .
doi:10.3390/biom7020043

Elise DeSimone, Kristin Schacht, Alexandra Pellert, Thomas Scheibel: Recombinant spider silk-based bioinks. In: Biofabrication, 9 (2017). - .
doi:10.1088/1758-5090/aa90db

Christopher Thamm, Thomas Scheibel: Recombinant Production, Characterization, and Fiber Spinning of an Engineered Short Major Ampullate Spidroin (MaSp1s). In: Biomacromolecules, 18 (2017). - S. 1365-1372.
doi:10.1021/acs.biomac.7b00090

Gregor Lang, Heike M. Herold, Thomas Scheibel: Properties of Engineered and Fabricated Silks. In: David A. D. Parry, John M. Squire (Hrsg.): Fibrous Proteins: Structures and Mechanisms. - Cham : Springer, 2017. - S. 527-573.
doi:10.1007/978-3-319-49674-0_16

Nicolas Helfricht, Elena Doblhofer, Vera Bieber, Petra Lommes, Volker Sieber, Thomas Scheibel, Georg Papastavrou: Probing the adhesion properties of alginate hydrogels : a new approach towards the preparation of soft colloidal probes for direct force measurements. In: Soft Matter, 13 (2017). - S. 578-589.
doi:10.1039/C6SM02326F

Kai Purnhagen, Peter Feindt: Principles-based Regulation : Blueprint for a “New Approach” for the Internal Agricultural Market. In: European Law Review, 42 (2017). - S. 722-736.

Hanna Schösler, Joop de Boer, Jan J. Boersema: The Organic Food Philosophy : a Qualitative Exploration of the Practices, Values, and Beliefs of Dutch Organic Consumers Within a Cultural--Historical Frame. In: Kimberly Etingoff (Hrsg.): Sustainable Development of Organic Agriculture : historical Perspectives. - New Jersey, USA : Apple Academic Press, 2017. - S. 1-30.

Michael Proch, Jörg Schlüchtermann, Karl Worthmann: A negotiation-based algorithm to coordinate supplier development in decentralized supply chains. In: European Journal of Operational Research, 256 (2017). - S. 412-429.
doi:10.1016/j.ejor.2016.06.029

Kai Purnhagen: More Reality in the CJEU's Interpretation of the Average Consumer Benchmark : Also More Behavioural Science in Unfair Commercial Practices?. In: European Journal of Risk Regulation, 8 (2017). - S. 437-440.
doi:10.1017/err.2017.13

Gregor Lang, Benedikt R. Neugirg, Daniel Kluge, Andreas Fery, Thomas Scheibel: Mechanical Testing of Engineered Spider Silk Filaments Provides Insights into Molecular Features on a Mesoscale. In: ACS Applied Materials & Interfaces, 9 (2017). - S. 892-900.
doi:10.1021/acsami.6b13093

Hanna Schebesta, Kai Purnhagen: Is the "Behavioural Turn" in Consumer Law Taken by Dutch National Courts?. In: Tijdschrift voor Consumentenrecht & Handelspraktijken, (2017). - S. 272-278.

Arthur Markus Anton, Aniela Heidebrecht, Nasir Mahmood, Mario Beiner, Thomas Scheibel, Friedrich Kremer: Foundation of the Outstanding Toughness in Biomimetic and Natural Spider Silk. In: Biomacromolecules, 18 (2017). - S. 3954-3962.
doi:10.1021/acs.biomac.7b00990

Vicki Stone, Martin Führ, Peter H. Feindt, Hans Bouwmeester, Igor Linkov, Stefania Sabella, Finbarr Murphy, Kilian Bizer, Lang Tran, Marlene Ågerstrand, Carlos Fito, Torben Andersen, Diana Anderson, Enrico Bergamaschi, John W. Cherrie, Sue Cowan, Jean-Francois Dalemcourt, Michael Faure, Silke Gabbert, Agnieszka Gajewicz, Teresa F. Fernandes, Danail Hristozov, Helinor J. Johnston, Terry C. Lansdown, Stefan Linder, Hans J. P. Marvin, Martin Mullins, Kai Purnhagen, Tomasz Puzyn, Araceli Sanchez Jimenez, Janeck J. Scott-Fordsmand, George Streftaris, Martie van Tongeren, Nicolas H. Voelcker, George Voyiatzis, Spyros N. Yannopoulos, P. Marijn Poortvliet: The Essential Elements of a Risk Governance Framework for Current and Future Nanotechnologies. In: Risk Analysis, 38 (2017). - S. 1321-1331.
doi:10.1111/risa.12954

Katharina Erler, Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Mehr Empirie zu Verbraucherstreitigkeiten!, Verbraucher und Recht, 121-122: 2017

Joschka Bauer, Thomas Scheibel: Dimerization of the Conserved N‑Terminal Domain of a Spider Silk Protein Controls the Self-Assembly of the Repetitive Core Domain. In: Biomacromolecules, 18 (2017). - S. 2521-2528.
doi:10.1021/acs.biomac.7b00672

Joschka Bauer, Thomas Scheibel: Conformational Stability and Interplay of Helical N- and C-Terminal Domains with Implications on Major Ampullate Spidroin Assembly. In: Biomacromolecules, 18 (2017). - S. 835-845.
doi:10.1021/acs.biomac.6b01713

Kai Purnhagen, Hanna Schebesta: A Case moving at the Frontiers of Market Access, Freedom of Goods, the Common Agricultural Policy and Science in Court : Reflections on Scotch Whisky Association. In: European Law Review, 42 (2017). - S. 420-433.

Kai Purnhagen, Erica van Herpen: Can Bonus Packs Mislead Consumers? : A Demonstration of How Behavioural Consumer Research Can Inform Unfair Commercial Practices Law on the Example of the ECJ's Mars Judgement. In: Journal of Consumer Policy, 40 (2017). - S. 217-234.
doi:10.1007/s10603-017-9345-0

Adrian V. Golser, Thomas Scheibel: Biotechnological production of the mussel byssus derived collagen preColD. In: RSC Advances, 7 (2017). - S. 38273-38278.
doi:10.1039/c7ra04515h

Martin Schmidt-Kessel: Art. 12, 169 AEUV und Art. 38 GRCh., In: Matthias Pechstein, Carsten Nowak, Ulrich Häde (Hrsg.): Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

Yejun Zhu, Julia Gensel, Lars Helmlinger, Thomas Neumeyer, Stefan Thäter, Franziska Strube, Christoph Bauer, Bernd Rosemann, Volker Altstädt: Application of Amine-functionalized Cellulose Foam for CO2 Capture and Storage in Brewery Industry. In: 4th International Conference on Biobased Materials and Composites : Book of Abstracts. - Nantes : 2017. - S. 77.

Heike M. Herold, Thomas Scheibel: Applicability of biotechnologically produced insect silks. In: Zeitschrift für Naturforschung C, 72 (2017). - S. 365-385.
doi:10.1515/znc-2017-0050

2016

Bernd Rosemann, Stefan Thäter, Felix Höfling: CO2 Recovery : lowering costs and protecting the environment. In: Brauwelt international, (2016). - S. 407-410.

Martin Schmidt-Kessel: Ethical standards of quality for contracts on the sale of food. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 04.11.2016, Bayreuth.

Christian Schuh, Bernd Rosemann, Oliver Oechsle: Collaborative Process Optimization : An Approach to Individual Packaging Hollows. - Athens : Athens Institute for Education and Research, 2016. - 11 S.

Martin Schmidt-Kessel: The European Consumer : Patterns and Development of EU Consumer Policy. Opening speech. - (Vortrag), Veranstaltung: The 21st Century Consumer : Vulnerable, Responsible, Transparent?, 26.-27.09.2016, Bonn.

Martin Schmidt-Kessel: Ethische Qualitätsstandards bei Lebensmittelverträgen. - (Vortrag), Veranstaltung: Nachhaltigkeit und Ethik im Lebensmittelrecht : FLMR-Herbstsymposium, 29.-30.09.2016, Bayreuth.

Martin Schmidt-Kessel: Personenbezogene Daten als Tauschmittel. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 20.07.2016, Bayreuth.

Thomas Scheibel, Helmut Zahn, Anita Krasowski: Silk. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. - Weinheim : Wiley-VCH, 2016. - S. 1-15.
doi:10.1002/14356007.a24_095.pub2

Martin Schmidt-Kessel: A follow-up to CESL? : the new proposals on distance selling and supply of digital content. - (Vortrag), Veranstaltung: Current Issues of Legal Integration in Europe and America : International Contract Law and ADR, 27.07.-28.07.2016, Bayreuth.

Martin Schmidt-Kessel: Service-Dominant Logic - a new Logic for the Law?. - (Vortrag), Veranstaltung: Interdisciplinary Research Perspectives for the Share Economy, 02.06.2016, Bayreuth, Deutschland.

Martin Schmidt-Kessel: Daten als Gegenleistung in Verträgen über die Bereitstellung digitaler Inhalte. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 03.05.2016, Berlin (BMJV).

Martin Schmidt-Kessel: La protezione dei consumatori di una prospettiva Europea. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 03.03.2016, Triest.

Martin Schmidt-Kessel: Strukturierung einer rechtswissenschaftlichen (rechtsvergleichenden) Monographie. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, Bayreuth (Graduate School), 10.02.2016.

Martin Schmidt-Kessel: Grundfragen rechtsvergleichenden Arbeitens. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 10.02.2016, Bayreuth (Graduate School).

Hendrik Bargel, Thomas Scheibel: Zukunftsfeld Bionik. In: Spektrum, 12 (2016). - S. 54-57.

Thomas Scheibel, Jürgen Groll, Aldo R. Boccaccini, Tobias Zehnder, Tomasz Jungst, Kristin Schacht: Zellgewebe aus dem Drucker. In: Nachrichten aus der Chemie, 64 (2016). - S. 13-16.
doi:10.1002/nadc.20164044385

Dominique Sinopoli, Kai Purnhagen: When Life Gives You Lemons : The Dispute on the Correct Interpretation of Data on the Citrus Black Spot Disease between the European Union and South Africa according to the SPS agreement. In: Trade, Law and Development, 8 (2016). - .

Martin Schmidt-Kessel: Verbraucherschutzrecht in der EU., In: Peter-Christian Müller-Graff, Armin Hatje, Martin Gebauer, Christoph Teichmann (Hrsg.): Europäisches Privat- und Unternehmensrecht. - Baden-Baden: Nomos, 2016, S. 223-380

Verbraucherleitbilder : Zwecke, Wirkweisen und Maßstäbe. - Martin Schmidt-Kessel, Claas Christian Germelmann (Hrsg.). - Jena : Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2016. - 263 S.

Martin Schmidt-Kessel, Malte Friedrich Kramme: Unliebsame Folgen mangelhafter Fussballspieler-Vermittlungsverträge. In: Causa Sport, (2016). - S. 271-282.

Ling Peng, Shaohua Jjang, Maximilian Seuss, Andreas Fery, Gregor Lang, Thomas Scheibel, Seema Agarwal: Two-in-One Composite Fibers With Side-by-Side Arrangement of Silk Fibroin and Poly(l-lactide) by Electrospinning. In: Macromolecular Materials and Engineering, 301 (2016). - S. 48-55.
doi:10.1002/mame.201500217

Alexandra Jurgilevich, Traci Birge, Johanna Kentala-Lehtonen, Kaisa Korhonen-Kurki, Janna Pietikäinen, Laura Saikku, Hanna Schösler: Transition towards Circular Economy in the Food System. In: Sustainability, 8 (2016). - S. 69.
doi:10.3390/su8010069

Studies in European Economic Law and Regulation. - Kai Purnhagen (Hrsg.). - Cham:

Elena Doblhofer, Jasmin Schmid, Martin Rieß, Matthias Daab, Magdalena Suntinger, Christoph Habel, Hendrik Bargel, Christoph Hugenschmidt, Sabine Rosenfeldt, Josef Breu, Thomas Scheibel: Structural Insights into Water-Based Spider Silk Protein−Nanoclay Composites with Excellent Gas and Water Vapor Barrier Properties. In: ACS Applied Materials & Interfaces, 8 (2016). - S. 25535-25543.
doi:10.1021/acsami.6b08287

Tomasz Jungst, Willi Smolan, Kristin Schacht, Thomas Scheibel, Jürgen Groll: Strategies and Molecular Design Criteria for 3D Printable Hydrogels. In: Chemical Reviews, 116 (2016). - S. 1496-1539.
doi:10.1021/acs.chemrev.5b00303

Joschka Bauer, Thomas Scheibel: Die Schwarze Witwe und ihre Künste. In: Spektrum, 12 (2016). - S. 60-63.

Martin Schmidt-Kessel, Katharina Erler, Anna Grimm, Malte Friedrich Kramme: Die Richtlinienvorschläge der Kommission zu Digitalen Inhalten und Online-Handel : Teil 2. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 13 (2016). - S. 54-71.
doi:10.9785/gpr-2016-0204

Martin Schmidt-Kessel, Katharina Erler, Anna Grimm, Malte Friedrich Kramme: Die Richtlinienvorschläge der Kommission zu Digitalen Inhalten und Online-Handel : Teil 1. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 13 (2016). - S. 2-8.
doi:10.9785/gpr-2016-0104

Dominique Sinopoli, Kai Purnhagen: Reversed Harmonization or Horizontalization of EU Standards? : Does WTO Law Facilitate or Constrain the Brussels Effect?. In: Wisconsin International Law Journal, 34 (2016). - S. 92-119.

Daniel Schaal, Joschka Bauer, Kristian Schweimer, Thomas Scheibel, Paul Rösch, Stephan Schwarzinger: Resonance assignment of an engineered amino-terminal domain of a major ampullate spider silk with neutralized charge cluster. In: Biomolecular NMR Assignments, 10 (2016). - S. 199-202.
doi:10.1007/s12104-016-9666-y

David L. Kaplan, Thomas Scheibel: Recombinant Silk Production in Bacteria. In: Reference Module in Materials Science and Materials Engineering. - Amsterdam : 2016. - S. 8615-8618.
doi:10.1016/B978-0-12-803581-8.02274-8

Kai Purnhagen, Justus Wesseler: The Principle(s) of Co-existence in the Market for GMOs in Europe : Social, Economic and Legal Avenues. In: Nicholas Kalaitzandonakes, Peter W. B. Phillips, Justus Wesseler, Stuart J. Smyth (Hrsg.): The Coexistence of Genetically Modified, Organic and Conventional Foods. - New York : Springer, 2016. - S. 71-85.
doi:10.1007/978-1-4939-3727-1_7

Kai Purnhagen, Erica van Herpen, Ellen van Kleef: The Potential Use of Visual Packaging Elements as Nudges. In: Klaus Mathis, Tor Avishalom (Hrsg.): Nudging : Possibilities, Limitations and Applications in European Law and Economics. - Cham : Springer, 2016. - S. 197-216.
doi:10.1007/978-3-319-29562-6_11

Nicole A. Hynson, Julienne Schiebold, Gerhard Gebauer: Plant family identity distinguishes patterns of carbon and nitrogen stable isotope abundance and nitrogen concentration in mycoheterotrophic plants associated with ectomycorrhizal fungi. In: Annals of Botany, 118 (2016). - S. 467-479.
doi:10.1093/aob/mcw119

P. Marijn Poortvliet, Martijn Duineveld, Kai Purnhagen: Performativity in Action : How Risk Communication Interacts in Risk Regulation. In: European Journal of Risk Regulation, 7 (2016). - S. 213-217.
doi:10.1017/S1867299X00005523

Kai Purnhagen, Lucia Reisch: "Nudging Germany"? : Herausforderungen für eine verhaltensbasierte Regulierung in Deutschland. In: Zeitschrift für europäisches Privatrecht, (2016). - S. 629-654.

Christian Haynl, Eddie Hofmann, Kiran Pawar, Stephan Förster, Thomas Scheibel: Microfluidics-Produced Collagen Fibers Show Extraordinary Mechanical Properties. In: Nano Letters, 16 (2016). - S. 5917-5922.
doi:10.1021/acs.nanolett.6b02828

Johannes Saurer, Kai Purnhagen: Klimawandel vor Gericht : Der Rechtsstreit der Nichtregierungsorganisation "Urgenda" gegen die Niederlande und seine Bedeutung für Deutschland. In: Zeitschrift für Umweltrecht, 27 (2016). - S. 16-23.

Kai Purnhagen, Justus Wesseler: The "Honey" Judgment of Bablok and Others Versus Freistaat Bayern in the Court of Justice of the European Union : Implications for Co-existence. In: Nicholas Kalaitzandonakes, Peter W. B. Phillips, Justus Wesseler, Stuart J. Smyth (Hrsg.): The Coexistence of Genetically Modified, Organic and Conventional Foods. - New York : Springer, 2016. - S. 149-165.
doi:10.1007/978-1-4939-3727-1_13

Joop de Boer, Hanna Schösler: Food and value motivation : linking consumer affinities to different types of food products. In: Appetite, 103 (2016). - S. 95-104.
doi:10.1016/j.appet.2016.03.028

Kristin Schacht, Jessica Vogt, Thomas Scheibel: Foams made of enigneered recombinant Spider Silk Proteins as 3D Scaffolds for Cell Growth. In: ACS Biomaterials Science & Engineering, 2 (2016). - S. 517-525.
doi:10.1021/acsbiomaterials.5b00483

Datenschutz als Verbraucherschutz. - Martin Schmidt-Kessel, Carmen Langhanke (Hrsg.). - Jena : Jenaer Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, 2016. - 154 S.

Bernd Rosemann, Stefan Thäter, Felix Höfling: CO₂-Rückgewinnung : Innovatives Rückgewinnungsverfahren soll Kosten und Umweltbelastung verringern. In: Brauwelt, 2016 (2016). - S. 1220-1223.

Nicolas Helfricht, Elena Doblhofer, Jérôme F. L. Duval, Thomas Scheibel, Georg Papastavrou: Colloidal Properties of Recombinant Spider Silk Protein Particles. In: The Journal of Physical Chemistry C, 120 (2016). - S. 18015-18027.
doi:10.1021/acs.jpcc.6b03957

Martin Schmidt-Kessel, Christian Fleischmann: Chapter 13: Delivery of Documents., In: Larry DiMatteo, André Janssen, Ulrich Magnus, Reiner Schulze (Hrsg.): International Sales Law : contract, principles & practice. - Baden-Baden: Nomos/Beck/Hart, 2016, S. 341-378
doi:10.5771/9783845265155-341

Martina Schierling, Elena Doblhofer, Thomas Scheibel: Cellular uptake of drug loaded spider silk particles. In: Biomaterials Science, 4 (2016). - S. 1515-1523.
doi:10.1039/C6BM00435K

Elise DeSimone, Kristin Schacht, Thomas Scheibel: Cations influence the cross-linking of hydrogels made of recombinant, polyanionic spider silk proteins. In: Materials Letters, 183 (2016). - S. 101-104.
doi:10.1016/j.matlet.2016.07.044

John G. Hardy, Jose Guillermo Torres-Rendon, Aldo Leal-Egaña, Andreas Walther, Helmut Schlaad, Helmut Cölfen, Thomas Scheibel: Biomineralization of Engineered Spider Silk Protein-Based Composite Materials for Bone Tissue Engineering. In: Materials, 9 (2016). - .
doi:10.3390/ma9070560

Martin Schmidt-Kessel: Überlegungen zur Stärkung des behördlichen Verbraucherschutzes : am Beispiel des Freistaats Bayern. In: Gewerbearchiv : Zeitschrift für Wirtschaftsverwaltungsrecht, (2016). - S. 169-176.

Hanna Schebesta, Kai Purnhagen: The behaviour of the average consumer: A little less normativity and a little more reality in CJEU's case law? : Reflections on Teekanne. In: European Law Review, 41 (2016). - S. 590-598.

Martin Schmidt-Kessel, Claas Christian Germelmann, Isabel Gläser, Malte Friedrich Kramme: Bearbeitung der Einleitung, der § 1-4, 12 der Teile IV und V sowie der Ergebnisse. In: Martin Schmidt-Kessel, Claas Christian Germelmann (Hrsg.): Verbraucherleitbilder : Zwecke, Wirkweisen und Maßstäbe. - Jena : JWV, 2016.

Martin Schmidt-Kessel: Art. 8, 9, 11-13 UN-Kaufrecht., In: Peter Schlechtriehm, Ingeborg H. Schwenzer (Hrsg.): Commentary on the UN Convention on International Sale of Goods (CISG). 4. ed.. - Oxford: Oxford University Press/Beck, 2016

Joschka Bauer, Daniel Schaal, Lukas Eisoldt, Kristian Schweimer, Stephan Schwarzinger, Thomas Scheibel: Acidic Residues Control the Dimerization of the N-terminal Domain of Black Widow Spiders' Major Ampullate Spidroin 1. In: Scientific Reports, 6 (2016). - .
doi:10.1038/srep34442

Martin Schmidt-Kessel: §§ 273, 274, 293-304 BGB., In: Barbara Dauner-Lieb, Thomas Heidel, Gerhard Ring (Hrsg.): BGB, Band 2,1. Schuldrecht, §§ 241 - 610. 3. Auflage. - Baden-Baden: Nomos, 2016, S. 293-304

2015

Martin Schmidt-Kessel: Information statt Verbote : zu den Funktionen von Verbraucherleitbildern. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 04.12.2015, Hamburg (DAI).

Martin Schmidt-Kessel: Verbraucherrechte im VW-Skandal. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 16.12.2015, Berlin (Grüne Bundestagsfraktion).

Martin Schmidt-Kessel: Verträge über digitale Inhalte : Einordnung und Verbraucherschutz. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 17.12.2015, Berlin (vzbv).

Martin Schmidt-Kessel: Vertragsnichtigkeit aufgrund eines Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 12.11.2015, Verona.

Martin Schmidt-Kessel: Was muß gute Verbraucherpolitik leisten? : ein Impuls. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 25.11.2015, München (HSS).

Martin Schmidt-Kessel: Informationspflichten bei der Bruttolösung des §312j BGB : Unionsrechtliche Antworten zu deutschen Abmahnungen. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 03.06.2015, Jena (OLG).

Martin Schmidt-Kessel: Was macht gute Verbraucherpolitik aus?. - (Vortrag), Veranstaltung: Verbraucherschutz im Spannungsfeld zwischen staatlicher Regulierung und Eigenverantwortung : Fachgespräch CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 17.06.2015, Berlin.

Martin Schmidt-Kessel: Consumer Data as Consideration. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 29.06.2015, Amsterdam.

Rico Scheier, Martin Scheeder, Heinar Schmidt: Prediction of pork quality at the slaughter line using a portable Raman device. In: Meat Science, 103 (2015). - S. 96-103.
doi:10.1016/j.meatsci.2015.01.009

Malte Friedrich Kramme: Influence of the jurisdiction over consumer contracts on the consumer protection level. - (Vortrag), Veranstaltung: Testing the stress of the EU: EU law after the financial crisis, 8. Mai 2015, Escuela Diplomática, Madrid.

Martin Schmidt-Kessel: Verbraucherleitbilder : Zwecke, Wirkweisen und Maßstäbe. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 23.04.2015, Berlin (DSGV).

Martin Schmidt-Kessel: Verbraucherschutz aus deutscher und europäischer Sicht. - (Vortrag), Veranstaltung: Euregio Egrensis : Fachtagung zum grenzüberschreitenden Verbraucherschutz, 29.04.2015, Marktredwitz.

Marius Nache, Rico Scheier, Heinar Schmidt, Bernd Hitzmann: Non-invasive lactate- and pH-monitoring in porcine meat using Raman spectroscopy and chemometrics. In: Chemometrics and Intelligent Laboratory Systems, 142 (2015). - S. 197-205.
doi:10.1016/j.chemolab.2015.02.002

Martin Schmidt-Kessel: Verbraucherpolitik als Bestandteil einer Strategie für Lebensqualität und Nachhaltigkeit. - (Vortrag), Veranstaltung: Sitzung der CDU-Kommission Nachhaltigkeit, 23.03.2015, Berlin.

Martin Schmidt-Kessel: Verbraucherschutz durch die öffentliche Verwaltung. - (Vortrag), Veranstaltung: Sitzung der Verbraucherkommission Bayern, 05.02.2015, München.

Thomas Scheibel: Die Kräfte der Superhelden oder : Was Spiderman besser wissen sollte. - Bayreuth : 2015. - 30 S.

David Keerl:Material characterization of an engineered spider silk protein and conception of a process for its biomimetic spinning. - Bayreuth: 2015. - XIII, 164 S.
(Dissertation, 2015, Universität Bayreuth, Fakultät für Ingenieurwissenschaften)

Susanne Müller-Herrmann, Thomas Scheibel: Enzymatic Degradation of Films, Particles, and Nonwoven Meshes Made of a Recombinant Spider Silk Protein. In: ACS Biomaterials Science & Engineering, 1 (2015). - S. 247-259.
doi:10.1021/ab500147u

Martin Schmidt-Kessel, Claas Christian Germelmann, Hannah Kathrin Herden: Die Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen. In: Martin Schmidt-Kessel, Claas Christian Germelmann, Hannah Kathrin Herden (Hrsg.): Die Regulierung des Datenschutzes und des Urheberrechts in der digitalen Welt : eine vergleichende Untersuchung zu den USA, Großbritannien, Frankreich und Schweden. - Jena : JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2015. - S. 253-257.

Kai Purnhagen: Die Zurechnung von Unternehmer- und Verbraucherhandelnin den §§ 13 und 14 BGB im Spiegel der Rechtsprechung - Eckpfeiler eines Konzepts?. In: Verbraucher und Recht, 30 (2015). - S. 3-9.

Thomas Scheibel: Vom Spinnennetz zur High-Tech-Faser. In: Naturwissenschaftliche Rundschau, 68 (2015). - S. 36-37.

Markus Möstl: Verbraucherinformation und Anprangerung als gezielte Lenkungsmittel : Anmerkungen zu § 40 Abs. 1a LFGB sowie zur Revision der EU-Kontrollverordnung. In: Markus Möstl, Alfred H. Meyer (Hrsg.): Lebensmittelüberwachung : Was uns Krisen lehren. - Bayreuth : P.C.O, 2015. - S. 25-43.

Markus Möstl: Verbraucherinformation und Anprangerung als gezielte Lenkungsmittel. In: Gewerbearchiv : Zeitschrift für Wirtschaftsverwaltungsrecht, (2015). - S. 1-6.

Elena Doblhofer, Aniela Heidebrecht, Thomas Scheibel: To spin or not to spin: spider silk fibers and more. In: Applied Microbiology and Biotechnology, 99 (2015). - S. 9361-9380.
doi:10.1007/s00253-015-6948-8

Think Global, Eat Local : Exploring Foodways. - Michel Pimbert, Rachel Shindelar, Hanna Schösler (Hrsg.). - RCC Perspectives, (2015), 1, 54 S.
doi:10.5282/rcc/6920

Martin Neuenfeldt, Thomas Scheibel: Silks from Insects — From Natural Diversity to Applications. In: Hoffmann, Klaus H. (Hrsg.): Insect Molecular Biology and Ecology. - Boca Raton : CRC Press, 2015. - S. 376-400.

Martin Schmidt-Kessel: Schlusswort zur ADR-Tagung. In: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.): Alternative Streitschlichtung : die Umsetzung der ADR-Richtlinie in Deutschland. - Jena : JWV, 2015. - S. 233-241.

Malte Friedrich Kramme: Schlichtungsvorschlag und Verfahrensabschluss. - (Vortrag), Veranstaltung: Alternative: Streitschlichtung – Die Umsetzung der ADR-Richtlinie in Deutschland, 12.-13. März 2015, Universität Bayreuth.

Malte Friedrich Kramme: Schlichtungsvorschlag und Verfahrensabschluss. In: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.): Alternative Streitschlichtung : die Umsetzung der ADR-Richtlinie in Deutschland. - Jena : JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges., 2015. - S. 141-157.

Die Regulierung des Datenschutzes und des Urheberrechts in der digitalen Welt : eine vergleichende Untersuchung zu den USA, Großbritannien, Frankreich und Schweden. - Claas Christian Germelmann, Hannah Kathrin Herden, Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.). - Jena : JWV, Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2015. - 284 S.

Christian Seutter von Loetzen:Die physiologische und immunologische Rolle von PR-10 Allergenen. - Bayreuth: 2015. - V, 125 S.
(Dissertation, 2015, Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)

Perspektiven des Verbrauchsgüterkaufs : Richtlinienumsetzung und Gemeinsames Europäisches Kaufrecht in Deutschland und Tschechien. - Stefan Leible, Martin Schmidt-Kessel, Lubos Tichý (Hrsg.). - Tübingen : Mohr Siebeck, 2015. - VIII, 200 S.

Malte Friedrich Kramme: Neue Perspektiven der internationalen Gerichtszuständigkeit in Verbrauchersachen. - (Vortrag), Veranstaltung: Konsument in der Europäischen Union – neue Herausforderungen und Perspektiven, 22.-25. April 2015, Adam-Mickiewicz Universität Posen.

Hanna Schösler, Joop de Boer, Jan J. Boersema, Harry Aiking: Meat and masculinity among young Chinese, Turkish and Dutch adults in the Netherlands. In: Appetite, 89 (2015). - S. 152-159.
doi:10.1016/j.appet.2015.02.013

Martin Schmidt-Kessel, Claas Christian Germelmann, Hannah Kathrin Herden: Marktüberwachung in der digitalen Welt am Beispiel des Urheberrechts und Datenschutzrechts : Vergleich der Regelungen der USA, Frankreichs, Schwedens und Englands. In: Martin Schmidt-Kessel, Claas Christian Germelmann, Hannah Katharina Herden (Hrsg.): Die Regulierung des Datenschutzes und des Urheberrechts in der digitalen Welt : eine vergleichende Untersuchung zu den USA, Großbritannien, Frankreich und Schweden. - Jena : JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2015. - S. 51-86.

Kai Purnhagen: Mapping Private Regulation : Classification, Market Access and Market Closure Policy and Law's Response. In: Journal of World Trade, 49 (2015). - S. 309-324.

Anja Yvonne Lauterbach, Thomas Scheibel: Life cycle assessment of spider silk nonwoven meshes in an air filtration device. In: Green Materials, 3 (2015). - S. 15-24.
doi:10.1680/gmat.14.00011

Lebensmittelüberwachung : Was uns Krisen lehren. - Markus Möstl, Alfred Hagen Meyer (Hrsg.). - Bayreuth : P.C.O., 2015.

Malte Friedrich Kramme: Die kollisionsrechtliche Behandlung der Erwerberhaftung bei Firmenfortführung vor und nach Inkrafttreten der Rom-Verordnungen : Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 23. Oktober 2013 - VIII ZR 423/12 S. 257. In: IPRax : Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 35 (2015). - S. 225-229.

Martin Humenik, Andrew M. Smith, Sina Arndt, Thomas Scheibel: Ion and seed dependent fibril assembly of a spidroin core domain. In: Journal of Structural Biology, 191 (2015). - S. 130-138.
doi:10.1016/j.jsb.2015.06.021

Im Namen der Verbraucher? Kollektive Rechtsdurchsetzung in Europa. - Malte Friedrich Kramme, Martin Schmidt-Kessel, Christoph Strünck (Hrsg.). - Jena : Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2015. - 243 S.

Gregor Lang:Herstellung und Charakterisierung von Fasern aus rekombinanten Spinnenseidenproteinen und deren potentielle Applikationen. - Bayreuth: 2015. - III, 167 S.
(Dissertation, 2015, Universität Bayreuth, Fakultät für Ingenieurwissenschaften)

Markus Möstl: Hans J. Wolff (1898-1976). In: Häberle, Peter ; Kilian, Michael ; Wolff, Heinrich A. (Hrsg.): Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. - Berlin : de Gruyter, 2015. - S. 507-516.

Bernd Rosemann: Green Management, Green Production : Nachhaltigkeit im produzierenden Gewerbe. - Stuttgart : AKAD Bildungsgesellschaft mbH, 2015. - 70 S.

Martin Schmidt-Kessel: Europäisches Vertragsrecht. In: Karl Riesenhuber (Hrsg.): Europäische Methodenlehre : Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3. Auflage. - Berlin : De Gruyter, 2015. - S. 373-392.

Susanne Tittlbach, Kathrin Bär, Kathrin Schuch: Erfolgsfaktoren für Männersportgruppen : Endbericht im Rahmen des DOSB-Innovationsfonds „Sportentwicklung ab dem mittleren Erwachsenenalter. Weiterentwicklung fitness- und sportartbezogener Angebote vor allem für Männer“.. - Bayreuth : Universität Bayreuth, 2015.

Martina B. Elsner, Heike M. Herold, Susanne Müller-Herrmann, Hendrik Bargel, Thomas Scheibel: Enhanced cellular uptake of engineered spider silk particles. In: Biomaterials Science, 3 (2015). - S. 543-551.
doi:10.1039/c4bm00401a

Elena Doblhofer, Thomas Scheibel: Engineering of Recombinant Spider Silk Proteins Allows Defined Uptake and Release of Substances. In: Journal of Pharmaceutical Sciences, 104 (2015). - S. 988-994.
doi:10.1002/jps.24300

Thomas Scheibel: Engineering of rec SSP allows defined drug uptake and release. In: Biotech, Biomaterials and Biomedical : TechConnect Briefs 2015. - Boca Raton : Productivy Press, 2015. - S. 1-4.

Martin Schmidt-Kessel, Claas Christian Germelmann, Hannah Kathrin Herden: Einleitung. In: Martin Schmidt-Kessel, Claas Christian Germelmann, Hannah Katharina Herden (Hrsg.): Die Regulierung des Datenschutzes und des Urheberrechts in der digitalen Welt : eine vergleichende Untersuchung zu den USA, Großbritannien, Frankreich und Schweden. - Jena : JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2015. - S. 21-30.

Malte Friedrich Kramme: Die Einbeziehung von Pflichtinformationen in Fernabsatz- und Außergeschäftsraumverträgen. In: Neue juristische Wochenschrift, 279 (2015). - .

Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Privatrecht für die digitale Welt!, GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 12, 157: 2015

Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Für ein digitales Produktsicherheitsrecht - ein Plädoyer, Verbraucher und Recht, 121-122: 2015

Kristin Schacht, Tomasz Jungst, Matthias Schweinlin, Andrea Ewald, Jürgen Groll, Thomas Scheibel: Dreidimensional gedruckte, zellbeladene Konstrukte aus Spinnenseide. In: Angewandte Chemie, 127 (2015). - S. 2858-2862.
doi:10.1002/ange.201409846

Carmen Langhanke, Martin Schmidt-Kessel: Consumer Data as Consideration. In: EuCML : Journal of European Consumer and Market Law, 4 (2015). - S. 218-223.

Kai Purnhagen: Climate law : Dutch decision raises bar. In: Nature, 523 (2015). - S. 410.
doi:10.1038/523410d

Aniela Heidebrecht, Lukas Eisoldt, Johannes Diehl, Andreas Schmidt, Martha Geffers, Gregor Lang, Thomas Scheibel: Biomimetic Fibers Made of Recombinant Spidroins with the Same Toughness as Natural Spider Silk. In: Advanced Materials, 27 (2015). - S. 2189-2194.
doi:10.1002/adma.201404234

Kristin Schacht, Tomasz Jungst, Matthias Schweinlin, Andrea Ewald, Jürgen Groll, Thomas Scheibel: Biofabrication of Cell-Loaded 3D Spider Silk Constructs. In: Angewandte Chemie International Edition, 54 (2015). - S. 2816-2820.
doi:10.1002/anie.201409846

Elise DeSimone, Kristin Schacht, Tomasz Jungst, Jürgen Groll, Thomas Scheibel: Biofabrication of 3D constructs : fabrication technologies and spider silk proteins as bioinks. In: Pure and Applied Chemistry, 87 (2015). - S. 737-749.
doi:10.1515/pac-2015-0106

Martin Schmidt-Kessel: Binnenmarkt im Gleichgewicht : Folgen der Akzentverschiebung für den Verbraucherschutz. In: Cordula Stumpf, Christian Baldus, Friedemann Kainer (Hrsg.): Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht : Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff zum 70. Geburtstag am 29. September. - Baden-Baden : Nomos, 2015. - S. 163-171.
doi:10.5771/9783845264783-163

Kai Purnhagen, Peter H. Feindt: Better Regulatory Impact Assessment : Making Behavioural Insights Work for the Commission's New Better Regulation Strategy. In: European Journal of Risk Regulation, 6 (2015). - S. 361-368.
doi:10.1017/S1867299X00004761

Malte Friedrich Kramme, Christian Fleischmann: Bericht zur Podiumsdiskussion „Verbände oder Staat – wer schützt den Verbraucher besser?. In: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.): Im Namen der Verbraucher? : Kollektive Rechtsdurchsetzung in Europa. - Jena : JWV, 2015. - S. 159-164.

Alternative Streitschlichtung : die Umsetzung der ADR-Richtlinie in Deutschland. - Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.). - Jena : Jenaer Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, 2015. - 248 S.

Martin Schmidt-Kessel: Die ADR-Richtlinie und ihre Umsetzung : einige Schlaglichter. In: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.): Alternative Streitschlichtung : die Umsetzung der ADR-Richtlinie in Deutschland. - Jena : JWV, 2015. - S. 9-34.

Martin Schmidt-Kessel, Malte Friedrich Kramme: §§ 241-248, 275-292 BGB; Art. 229 EGBGB., In: Hanns Prütting, Gerhard Wegen, Gerd Weinreich (Hrsg.): BGB: Kommentar. 10. Aufl.. - Köln: Luchterhand, 2015

Hans-Wolfgang Micklitz, Kai Purnhagen: § 14 Unternehmer., In: Franz Jürgen Säcker, Roland Rixecker, Hartmut Oetker, Bettina Limperg (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Band 1. Allgemeiner Teil, §§ 1-240, ProstG, AGG. 7. Aufl.. - München: C.H. Beck, 2015, S. 445-456

Hans-Wolfgang Micklitz, Kai Purnhagen: § 13 Verbraucher., In: Franz Jürgen Säcker, Roland Rixecker, Hartmut Oetker, Bettina Limperg (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Band 1. Allgemeiner Teil, §§ 1-240, ProstG, AGG. 7. Aufl.. - München: C.H. Beck, 2015, S. 415-445

2014

Martin Schmidt-Kessel: Consumer Sales in the Law of EU-Member States : Country Report Germany. - (Vortrag), Veranstaltung: Consumer Sales in the Law of EU-Member States : 1st Ferrara Forum on European Consumer and Contract Law, 9.-10.10.2014, Ferrara.

Hanna Schösler, Joop de Boer, Jan J. Boersema: Fostering more sustainable food choices : Can Self-Determination Theory help?. In: Food Quality and Preference, 35 (2014). - S. 59-69.
doi:10.1016/j.foodqual.2014.01.008

Cordt Zollfrank, Thomas Scheibel, Heike Seitz, Nahum Travitzky: Bioinspired materials engineering. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry : 100 years. - Weinheim : Wiley-VCH, 2014.
doi:10.1002/14356007.s04_s01

Julia Fehrer, Claas Christian Germelmann, Herbert Woratschek: Conceptualizing the Dynamic and Iterative Nature of Customer Engagement. - (Vortrag), Veranstaltung: 43th European Marketing Academy Conference (EMAC), 03.-06. June 2014, Valencia.

Gregor Lang, Thomas Scheibel: Multifunktionale Spinnenseide - ein vielversprechender Werkstoff. In: Maschinenmarkt, (2014). - S. 36.

Rico Scheier, Jürgen Köhler, Heinar Schmidt: Identification of the early postmortem metabolic state of porcine M. semimembranosus using Raman spectroscopy. In: Vibrational Spectroscopy, 70 (2014). - S. 12-17.
doi:10.1016/j.vibspec.2013.10.001

Stephan Clemens: Zn and Fe biofortification: the right chemical environment for human bioavailability. In: Plant Science, 225 (2014). - S. 52-57.
doi:10.1016/j.plantsci.2014.05.014

Wojciech Plesinski: Zivilrechtliche Folgen einer öffentlich-rechtlichen Regelung : Überlegungen am Beispiel des Bauträgervertrages. In: Regula Kurzbein (Hrsg.): Metamorphose des Zivilrechts. - Stuttgart : Boorberg, 2014. - S. 243-272.

Markus Möstl: Wandel des Verbraucherleitbilds? Eine Positionsbestimmung aus lebensmittelrechtlicher Perspektive. In: Wettbewerb in Recht und Praxis, 60 (2014). - S. 906-910.

Stephan Keiler: Vorschlag: RL über Pauschal- und Bausteinreisen. In: ecolex, (2014). - S. 388-392.

Kai Purnhagen: The Virtue of Cassis de Dijon 25 years later : It is not Dead, It Just Smells Funny. In: Kai Purnhagen, Peter Rott (Hrsg.): Varieties of European Economic Law and Regulation : Liber Amicorum for Hans Micklitz. - Cham : Springer, 2014. - S. 315-342.
doi:10.1007/978-3-319-04903-8_15

Martin Schmidt-Kessel: Verträge über digitale Inhalte - Einordnung und Verbraucherschutz. In: Kommunikation & Recht, (2014). - S. 475-483.

Markus Möstl: Vertrauensschutz der Lebensmittelwirtschaft gegenüber der Gesetzgebung : Legitime Nachsteuerung oder Aktionismus?. In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 2014 (2014). - S. 123-136.

Verbraucherinformation im Wandel : Perspektiven des Lebensmittel- und des Lauterkeitsrechts. - Markus Möstl (Hrsg.). - Bayreuth : Verlag PCO, 2014. - 111 S.

Philip H. Zeplin, A.-K. Berninger, Nathalie C. Maksimovikj, P. van Gelder, Thomas Scheibel, H. Walles: Verbesserung der Biokompatibilität von Silikonimplantaten durch Spinnenseidenbeschichtung: Immunhistochemische Untersuchungen zum Einfluss auf die Kapselbildung. In: Handchirurgie, Mikrochirurgie, plastische Chirurgie, 46 (2014). - S. 336-341.
doi:10.1055/s-0034-1395558

Malte Friedrich Kramme: Urteilsanmerkung zu OLG München, Urteil vom 5. Juni 2013 - 13 U 1425/12 : Bauverträge : Risikoverteilung für Funktionsfähigkeit von Bauleistungen. In: Verbraucher und Recht, (2014). - S. 234-237.

Martin Schmidt-Kessel, Max Blüher: Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 28. Mai 2014 - VIII ZR 410/12 - Zur Anwendbarkeit des CISG auf die aus einem CISG-Kaufvertrag resultierende Rückkaufpflicht. In: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, (2014). - S. 681-682.

Martin Schmidt-Kessel, Ramona Sorgenfrei: Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 15. Mai 2014 - III ZR 368/13. In: Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht, (2014). - .

Karl-Georg Loritz, Benedikt Rickmers: Unternehmensfinanzierung im Kapitalmarkt und Kapitalanlagegesetz bei operativ tätigen Unternehmen. In: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, (2014). - S. 1241-1250.

Carmen Langhanke: Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie, Seminar zur Europapolitik, Hanns-Seidel-Stiftung, 01.10.2014 in Wildbad Kreuth, 2014

Towards a European Legal Culture. - Genevieve Helleringer, Kai Purnhagen (Hrsg.). - München : Beck, 2014. - XVI, 395 S.

Malte Friedrich Kramme: Südtiroler Sprachenprivileg für Zivilprozesse gilt auch für EU-Bürger ohne Wohnsitz in Südtirol! : Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 27. März 2014, Rs. C-322/13 – Grauel Rüffer . /. Pokorná. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 11 (2014). - S. 228-230.

Shane McNamee: "Super Complaints" als öffentlich-rechtliche Durchsetzung von Verbraucherschutz im Vereinigten Königreich. In: Verbraucher und Recht, (2014). - S. 420-424.

José R. A. dos Santos-Pinto, Günther Lamprecht, Wei-Qiang Chen, Seok Heo, John G. Hardy, Helga Priewalder, Thomas Scheibel, Mario Sergio Palma, Gert Lubec: Structure and post-translational modifications of the web silk protein spidroin-1 from Nephila spiders. In: Journal of Proteomics, 105 (2014). - S. 174-185.
doi:10.1016/j.jprot.2014.01.002

Michael H. Suhre, Thomas Scheibel: Structural diversity of a collagen-binding matrix protein from the byssus of blue mussels upon refolding. In: Journal of Structural Biology, 186 (2014). - S. 75-85.
doi:10.1016/j.jsb.2014.02.013

Michael H. Suhre, Melanie Gertz, Clemens Steegborn, Thomas Scheibel: Structural and functional features of a collagen-binding matrix protein from the mussel byssus. In: Nature Communications, 5 (2014). - .
doi:10.1038/ncomms4392

Aniela Heidebrecht, Thomas Scheibel: Spionik : Biotech Spinnenseide und Ihre Einsatzgebiete. In: Bioforum, 37 (2014). - S. 20-22.

Philip H. Zeplin, Nathalie C. Maksimovikj, Martin C. Jordan, Joachim Nickel, Gregor Lang, Axel H. Leimer, Lin Römer, Thomas Scheibel: Spider Silk Coatings as a Bioshield to Reduce Periprosthetic Fibrous Capsule Formation. In: Advanced Functional Materials, 24 (2014). - S. 2658-2666.
doi:10.1002/adfm.201302813

Claudia Blüm, Alfons Nichtl, Thomas Scheibel: Spider Silk Capsules as Protective Reaction Containers for Enzymes. In: Advanced Functional Materials, (2014). - S. 763-768.
doi:10.1002/adfm.201302100

Martin Neuenfeldt, Thomas Scheibel: Silks from Insects : From Natural Diversity to Applications. In: Klaus H. Hofmann (Hrsg.): Insect Molecular Biology and Ecology. - Boca Raton : CRC Press, 2014. - S. 376-400.

Martin Humenik, Thomas Scheibel: Self-assembly of nucleic acids, silk and hybrid materials thereof. In: Journal of Physics: Condensed Matter, 26 (2014). - .
doi:10.1088/0953-8984/26/50/503102

Benedikt Rickmers: Der Schutz des Verbrauchers bei der Vermögensanlage : Tagungsbericht. In: Verbraucher und Recht, (2014). - S. 464.

David Keerl, Thomas Scheibel: Rheological characterization of silk solutions. In: Green Materials, 2 (2014). - S. 11-23.
doi:10.1680/gmat.13.00009

Shane McNamee: The Regulatory and Liability Implications of Nanoscale Drug Delivery in the Human Body. In: Nanotechnology Law & Business, 11 (2014). - .

Wojciech Plesinski: Regulacja dzialalnosci deweloperskiej i instrumenty ochrony nabywcy w prawie niemieckim. In: Dzialalnosc deweloperska w praktyce obrotu gospodaczego. - Olsztyn : 2014.

Stefan Leible, Katja Brzezinski: Rechtsprechungsreport Lebensmittelrecht 2013. In: Wettbewerb in Recht und Praxis, 60 (2014). - S. 276-285.

Martin Schmidt-Kessel, Carmen Langhanke, Isabel Gläser, Hannah Kathrin Herden: Recht auf Vergessen und piercing the corporate veil : zugleich Anmerkungen zur Google-Entscheidung des EuGH, Rs. C-131/12 Google Spain SL und Google Inc.. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 11 (2014). - S. 192-197.

Benedikt Rickmers: Prospektprüfung und Haftungsprävention des Vertriebs. In: BeteiligungsKompass, (2014). - .

Philipp Richard Weiglmeier, Hanna Berkner, Angela Seebahn, Nico Vogel, Rainer Schreiber, Birgitta M. Wöhrl, Stephan Schwarzinger, Paul Rösch: Prosequence switching : An effective strategy to produce biologically active E. coli heat-stable enterotoxin STh. In: Journal of Biomolecular Structure & Dynamics, 32 (2014). - S. 1-9.
doi:10.1080/07391102.2013.825758

Kristin Schacht, Thomas Scheibel: Processing of recombinant spider silk proteins into tailor-made materials for biomaterials applications. In: Current Opinion in Biotechnology, 29 (2014). - S. 62-69.
doi:10.1016/j.copbio.2014.02.015

Stefanie Wohlrab, Christopher Thamm, Thomas Scheibel: The Power of Recombinant Spider Silk Proteins. In: Asakura, Tetsuo ; Miller, Thomas (Hrsg.): Biotechnology of Silk. - Dordrecht : Springer, 2014. - S. 179-201.
doi:10.1007/978-94-007-7119-2_10

Stephan Keiler, Francesco Morandi: Package Travel and Assisted travel Arrangements : The proposal for a new Directive in the light of a possible full harmonisation approach. In: Rivista italiana di Diritto del turismo, (2014). - S. 5-11.
doi:10.3280/DT2014-010001

Kai Purnhagen: Never the Twain Shall Meet? : A Critical Perspective on Cultural Limits Between Internal Continental Dogmatism and Consequential US-Style Law and Economics Theory. In: Klaus Mathis (Hrsg.): Law and Economics in Europe. - Dordrecht : Springer, 2014. - S. 3-21.
doi:10.1007/978-94-007-7110-9_1

Anja Hagenau, Michael H. Suhre, Thomas Scheibel: Nature as a blueprint for polymer material concepts : proteinfiber-reinforced composites as holdfasts of mussels. In: Progress in Polymer Science, 39 (2014). - S. 1564-1583.
doi:10.1016/j.progpolymsci.2014.02.007

Martin Humenik, Thomas Scheibel: Nanomaterial Building Blocks Based on Spider Silk - Oligonucleotide Conjugates. In: ACS Nano, 8 (2014). - S. 1342-1349.
doi:10.1021/nn404916f

Christian Fleischmann: Mitfahrplattform Uber in Deutschland verboten : Urteilsanmerkung zu LG Frankfurt/M, Urteil vom 18. März 2015 - 3-08 O 136/14. In: Multimedia und Recht, 17 (2014). - .

Holger Schmidt, Carmen Günther, Michael Weber, Cornelia Spörlein, Sebastian Loscher, Christoph Böttcher, Rainer Schobert, Stephan Clemens: Metabolome analysis of Arabidopsis thaliana roots identifies a key metabolic pathway for iron acquisition. In: PLoS One, 9 (2014). - .
doi:10.1371/journal.pone.0102444

Joop de Boer, Hanna Schösler, Harry Aiking: “Meatless days” or “less but better”? : Exploring strategies to adapt Western meat consumption to health and sustainability challenges. In: Appetite, 76 (2014). - S. 120-128.
doi:10.1016/j.appet.2014.02.002

Malte Friedrich Kramme: Maßstäbe zur Rechtfertigung mitgliedsstaatlicher Beschränkungen der Freizügigkeit. - (Vortrag), Veranstaltung: Der Mensch als Bürger und Konsument, 4.-7. Juni 2014, Universität Bayreuth und Posen.

Stefan Leible, Felix Ortgies, Stephan Schäfer: Legal requirements : with special regard to European and German legislation. In: Brigitte Petersen (Hrsg.): Quality and risk management in agri-food chains. - Wageningen : Wageningen Academic Publishers, 2014. - S. 45-59.

Stephan Keiler, Christoph Bezemek: leg cit³ : Leitfaden für juristisches Zitieren. 3. Auflage. - Wien : Verlag Österreich, 2014. - XVI, 160 S.

Lebensmittel zwischen Illusion und Wirklichkeit. - Stefan Leible (Hrsg.). - Bayreuth : Verl. P.C.O., 2014. - 212 S.

Malte Friedrich Kramme: Kooperation, nein danke! – der EuGH untermauert seinen Führungsanspruch gegenüber den nationalen Verfassungsgerichten : Urteilsanmerkung zu EuGH, Urteil vom 11. September 2014 - Rs. C 112/13. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 11 (2014). - S. 355-358.

Malte Friedrich Kramme:Der Konflikt zwischen dem Bankgeheimnis und Refinanzierungsabtretungen : Deutschland - Frankreich - Schweiz. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2014. - XXVII, 335 S.
(Dissertation, 2014, Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Malte Friedrich Kramme: Keine Ordre-Public-Überprüfung von Europäischen Vollstreckungstiteln! : Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 24. April 2014 - VII 28/13. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 11 (2014). - S. 296-299.

Malte Friedrich Kramme: Informationspflichten bei Fernabsatz- und Außergeschäftsraumverträgen. - (Vortrag), Veranstaltung: Deutsch-Italienisches Seminar zum Privat- und Wirtschaftsrecht, 24.-25. Sept. 2014, Universität Bayreuth.

Martin Humenik, Michael Magdeburg, Thomas Scheibel: Influence of repeat numbers on self-assembly rates of repetitive recombinant spider silk proteins. In: Journal of Structural Biology, 186 (2014). - S. 431-437.
doi:10.1016/j.jsb.2014.03.010

Hanna Schösler: Healthy and sustainable food choices among native and migrant citizens of the Netherlands. - Amsterdam, The Netherlands : Institute for Environmental Studies, VU University, 2014.

Martin Schmidt-Kessel: Gläubiger und Schuldner: Mehrheit und Wechsel., In: (Hrsg.): J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen : Eckpfeiler des Zivilrechts. Band 8. Neubearbeitung. - Berlin: Sellier de Gruyter, 2014, S. 467-512

John G. Hardy, André Pfaff, Aldo Leal-Egaña, Thomas Scheibel: Glycopolymer Functionalization of Engineered Spider Silk Protein-based Materials for Improved Cell Adhesion. In: Macromolecular Bioscience, 14 (2014). - S. 936-942.
doi:10.1002/mabi.201400020

Markus Möstl: Gibt es (unions-)verfassungsrechtliche Grenzen für die Verbraucherinformation?. In: Lebensmittel & Recht, 2014 (2014). - S. 77-82.

German National Reports on the 19th International Congress of Comparative Law. - Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.). - Tübingen : Mohr Siebeck, 2014. - IX, 785 S.

Hanna Schösler: Food philosophies and sustainable quality of life. In: Archives Internationales d'Histoire des Sciences, 64 (2014). - S. 293-306.
doi:10.1484/J.ARIHS.5.110292

Markus Möstl: Flüchtige Verbraucher. In: Markenartikel, (2014). - S. 50-52.

Der Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht : Kommentar. - Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.). - München : Sellier European Law Publ., 2014. - XI, 883 S.

Markus Möstl, Katja Brzezinski, Julius Helbich: Endlich Klarheit bei nicht relevanten Metaboliten in Mineralwasser : Anmerkung zu VGH BW, Urteil vom 20.6.2013 - 9 S 2883/11. In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 41 (2014). - S. 92-96.

Stephan Keiler: ECLI und ELI : die neue Zitierweise für Rechtsprechung und Rechtsvorschriften. In: Zeitschrift für europäisches Unternehmens- und Verbraucherrecht = Journal of European Consumer and Market Law, (2014). - S. 298-299.

Rico Scheier, Aneka Bauer, Heinar Schmidt: Early postmortem prediction of meat quality traits of porcine semimembranosus muscles using a portable Raman system. In: Food and Bioprocess Technology, 7 (2014). - S. 2732-2741.
doi:10.1007/s11947-013-1240-3

Lena Lämmle, Darko Jekauc, Alexander Woll, Susanne Tittlbach, Klaus Bös: Does initial Behavior Predict Our Physical Fitness and Health 18 Years Later?. In: Psychology of Sport and Exercise, 15 (2014). - S. 81-88.
doi:10.1016/j.psychsport.2013.09.010

Carmen Langhanke: Datenschutz in der Schweiz : Reichweite der europarechtlichen Vorgaben. In: Zeitschrift für Datenschutz, 4 (2014). - S. 621-626.

Michael H. Suhre, Thomas Scheibel, Clemens Steegborn, Melanie Gertz: Crystallization and preliminary X-ray diffractionanalysis of proximal thread matrix protein 1(PTMP1) from Mytilus galloprovincialis. In: Acta Crystallographica Section F, 70 (2014). - S. 769-772.
doi:10.1107/S2053230X14006165

Martin Humenik, Markus Drechsler, Thomas Scheibel: Controlled Hierarchical Assembly of Spider Silk-DNA Chimeras into Ribbons and Raft-Like Morphologies. In: Nano Letters, 14 (2014). - S. 3999-4004.
doi:10.1021/nl501412k

Christian B. Borkner, Martina B. Elsner, Thomas Scheibel: Coatings and Films Made of Silk Proteins. In: ACS Applied Materials & Interfaces, 6 (2014). - S. 15611-15625.
doi:10.1021/am5008479

Martin Schmidt-Kessel: Civil Sales Law, Commercial Sales Law, Consumer Sales Directive, CISG, CESL - Enough is Enough?. In: Matthias Lehmann (Hrsg.): Common European sales law meets reality. - München : De Gruyter, 2014. - S. 171-182.

Kai Purnhagen: The Behavioural Law and Economics of the Precautionary Principle in the EU and Its Impact on Internal Market Regulation. In: Journal of Consumer Policy, 37 (2014). - S. 453-464.
doi:10.1007/s10603-014-9261-5

Patrick von Braunmühl, Robert Freitag, Annick Fuchs, Jutta Gurkmann, Adél Holdampf-Wendel, Niko Härting, Michael Neuber, Key Pousttchi, Martin Schmidt-Kessel, Gerald Spindler, Thilo Weichert: Bamberger Verbraucherrechtstage 2013 – Mobile Commerce : Fachtagung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verbraucherrecht und Privatrecht sowie Rechtsvergleichung der Universität Bayreuth sowie der Forschungsstelle für Verbraucherrecht an der Universität Bayreuth am 11. und 12. November 2013 in Bamberg. - Berlin : BMEL, 2014. - 94 S.

Michael Heider: Der Ausschluss von geförderten Ausbildungsdarlehen aus dem Verbraucherkreditrecht. In: Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, 14 (2014). - S. 277-282.

Martin Schmidt-Kessel: Art. 9 Rome I Regulation., In: Franco Ferrari (Hrsg.): Rome I Regulation : Pocket Commentary. - München: Sellier, 2014

Martin Schmidt-Kessel, Susan Singleton: Art. 7:101-7:112 PECL., In: Stefan Leible, Matthias Lehmann (Hrsg.): European contract law and German law. - Alphen aan den Rijn: Kluwer Law Internat., 2014

Martin Schmidt-Kessel, Malte Friedrich Kramme: Art. 1-16 GEK-VO-E; Vorbem. zu Art. 87-90, 107, 120 GEK., In: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.): Der Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht : Kommentar. - Berlin: Sellier, 2014

Stephan Keiler: Art 113 GEKR (Zurückbehaltungsrecht des Käufers). In: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.): Der Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht : Kommentar. - München : Sellier European Law Publishers, 2014.

Stephan Keiler: Angekommen oder noch nicht? Der maßgebliche Zeitpunkt für die Berechnung der "Ankunftsverspätung" im Rahmen eines Flugbeförderungsvertrages : Zugleich eine Anmerkung zu EuGH Rs. C-452/13 (Germanwings . /. Henning). In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 11 (2014). - S. 258-268.
doi:10.1515/gpr-2014-0506

Altruistische Rechtsgeschäfte sowie Methoden- und Rezeptionsdiskussionen im deutsch-lusitanischen und internationalen Rechtsverkehr : 20. und 21. Jahrestagung der Deutsch-Lusitanischen Juristenvereinigung in Osnabrück und Köln. - Stefan Grundmann, Christian Baldus, Cláudia Lima Marques, Martin Schmidt-Kessel, Heinz-Peter Mansel, Rui Pereira Dias, Thomas Richter (Hrsg.). - Baden-Baden : Nomos, 2014. - 211 S.

Martin Schmidt-Kessel, Malte Friedrich Kramme: §§ 241-248, 275-292 BGB; Art. 229 EGBGB., In: Hanns Prütting, Gerhard Wegen, Gerd Weinreich (Hrsg.): BGB: Kommentar. 9. Aufl.. - Köln: Luchterhand, 2014

2013

Martin Schmidt-Kessel: Privatrecht und Verbraucherschutz = Diritto privato e la tutela dei consumatori. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 04.11.2013, Verona.

Martin Schmidt-Kessel: Verträge über Digitale Inhalte - Einordnung und Verbraucherschutz. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 12.11.2013, Bamberg.

Thomas Scheibel: Spinnenseide. In: chemie & more, (2013). - S. 43-45.

Martin Schmidt-Kessel: Civil Sales Law, Commercial Sales Law, Consumer Sales Directive, CISG, CESL - Enough is Enough?. - (Vortrag), Veranstaltung: Common European Sales Law meets reality, 14.-15.06.2013, Halle / Saale.

Martin Schmidt-Kessel: Erleichterter Anbieterwechsel durch private Endverbraucher - Schutz oder Instrumentalisierung des Verbrauchers?. - (Vortrag), Veranstaltung: 4. Bayreuther Energierechtstage, 14.3.2013, Bayreuth.

Martin Schmidt-Kessel, Stephan Schäfer: Wie flexibel ist die Musterwiderrufsbelehrung?. In: Wertpapier-Mitteilungen : Teil 4, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, 67 (2013). - S. 2241-2249.

Stefan Leible: Wettbewerbswidriges Handeln mit Lebensmitteln. In: Lebensmittelrechts-Handbuch. - München : Beck, 2013.

Stefan Leible: Wettbewerbsverfahren. In: Lebensmittelrechts-Handbuch. - München : Beck, 2013.

Stephan Keiler: Warenverkehrsfreiheit. In: Günter Herzig (Hrsg.): Europarecht : Jahrbuch 2013. - Wien : NWV Verlag, 2013. - S. 99-109.

Philipp Haellmigk, Danica Vulin: Vorsicht beim Datentransfer : Exportrecht gilt für alle Unternehmen. In: Computer und Recht, 29 (2013). - S. 350-361.
doi:10.9785/ovs-cr-2013-350

Stephan Keiler: Der Vorschlag für eine Änderung der Fluggastrechte-VO : eine Analyse aus wissenschaftlicher Sicht. In: Reiserecht aktuell, 21 (2013). - S. 163-173.
doi:10.1515/rra.2013.21.4.163

Martin Schmidt-Kessel: Urheberrecht und Verbraucherschutz im Internet. In: Stefan Leible, Ansgar Ohly (Hrsg.): Der Schutz des geistigen Eigentums im Internet. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2013. - S. 223-236.

Christoph Fischer: Unilateral Variations in Construction Contracts. In: Construction Law Journal, 29 (2013). - S. 211-233.

Philipp Haellmigk, Danica Vulin: Syrien, EU-Sanktionen und die Luftfahrtindustrie. In: Außenwirtschaftliche Praxis, (2013). - S. 79-82.

Nicolas Helfricht, Maria Klug, Andreas Mark, Volodymyr Kuznetsov, Georg Papastavrou, Claudia Blüm, Thomas Scheibel: Surface properties of spider silk particles in solution. In: Biomaterials Science, 1 (2013). - S. 1166-1171.
doi:10.1039/c3bm60109a

Michael H. Suhre:Struktur-/Funktionsbeziehung rekombinant hergestellter Proteine aus dem Byssusfaden der Miesmuschel Mytilus galloprovincialis. - Bayreuth: 2013. - 198 S.
(Dissertation, 2013, Universität Bayreuth, Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften - BayNAT)

Yanping Duan, Walter Brehm, Helmut Strobl, Susanne Tittlbach, Zhijian Huang, Gang Yan Si: Steps to and correlates of health-enhancing physical activity in adulthood : An intercultural study between German and Chinese individuals.. In: Journal of Exercise Science & Fitness, 11 (2013). - S. 63-77.
doi:10.1016/j.jesf.2013.07.001

Martin Schmidt-Kessel: Die Sprache (oder die Sprachen?) des Europäischen Privatrechts : ein Plädoyer für einen Binnenmarkt der Privatrechtsdogmatiken. In: Peter Jung, Philipp Lamprecht, Katrin Blasek, Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.): Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht : Festschrift für Uwe Blaurock zum 70. Geburtstag. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2013. - S. 401-416.

Walter Brehm, Klaus Bös, Christine Graf, Herbert Hartmann, Iris Pahmeier, Klaus Pfeifer, Alfred Rütten, Ralf Sygusch, Michael Tiemann, Susanne Tittlbach, Lutz Vogt, Petra Wagner: Sport als Mittel in Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung : Eine Expertise. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 56 (2013). - S. 1385-1389.
doi:10.1007/s00103-013-1798-y

Thomas Scheibel: Spinnenseide Biotech-Fasern mit naturidentischer Belastbarkeit. In: chemie & more, (2013). - S. 3-5.

Stefan Leible, Stephan Schäfer: Sind § 40 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 und Abs. 1 a LFGB mit dem Unionsrecht vereinbar. In: Festschrift für Matthias Horst : zum 65. Geburtstag. - Hamburg : Behr, 2013. - S. 263-278.

Jörg Schlüchtermann, Daniel-A. Jorke, Jan Felix Piper: Seefracht versus Luftfracht : Ein kapitalkostenorientierter Ansatz. In: Supply Chain Management, 13 (2013). - S. 7-14.

Stefan Leible, Stephan Schäfer: Rechtsprechungsreport Lebensmittelrecht 2012. In: Wettbewerb in Recht und Praxis, 59 (2013). - S. 265-271.

Markus Möstl: Rechtliche Anforderungen für den Einsatz funktioneller Inhaltsstoffe im Lebensmittelbereich. In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 2013 (2013). - S. 682-694.

Stephan Keiler: Das Recht auf Übertragung eines Pauschalreisevertrages. - Stuttgart : Steiner, 2013. - XIV, 244 S.

Kai U. Claußen, Hans-Werner Schmidt, Eileen S. Lintz, Thomas Scheibel: Protein Gradient Films of Fibroin and Gelatine. In: Macromolecular Bioscience, 13 (2013). - S. 1396-1403.
doi:10.1002/mabi.201300221

Kai U. Claußen, Eileen S. Lintz, Reiner Giesa, Hans-Werner Schmidt, Thomas Scheibel: Protein Gradient Films of Fibroin and Gelatine. In: Macromolecular Bioscience, 13 (2013). - S. 1396-1403.
doi:10.1002/mabi.201300221

Heinar Schmidt, Rico Scheier, David L. Hopkins: Preliminary investigation on the relationship of Raman spectra of sheep meat with shear force and cooking loss. In: Meat Science, 93 (2013). - S. 138-143.
doi:10.1016/j.meatsci.2012.08.019

Carmen Langhanke, Florian Hertel: Preisanpassungsklauseln bei Geschenkgutscheinen. In: Verbraucher und Recht, 28 (2013). - S. 253-258.

Stephan Clemens, Mark G. M. Aarts, Sébastien Thomine, Nathalie Verbruggen: Plant Science : the key to preventing slow cadmium poisoning. In: Trends in Plant Science, 18 (2013). - S. 92-99.
doi:10.1016/j.tplants.2012.08.003

Hanna Schösler, Joop de Boer, Jan J. Boersema: The organic food philosophy : A qualitative exploration of the practices, values, and beliefs of Dutch organic consumers within a cultural-historical frame. In: Journal of Agricultural and Environmental Ethics, 26 (2013). - S. 439-460.
doi:10.1007/s10806-012-9392-0

Martin Schmidt-Kessel, Ramona Sorgenfrei: Neue Anforderungen an die Umsetzung verbraucherschützender Richtlinien - Überlegungen aus Anlaß des Umsetzungsgesetzes zur Verbraucherrechterichtlinie. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 10 (2013). - S. 242-253.
doi:10.1515/gpr.2013.10.5.242

Joop de Boer, Hanna Schösler, Jan J. Boersema: Motivational differences in food orientation and the choice of snacks made from lentils, locusts, seaweed or “hybrid” meat. In: Food Quality and Preference, 28 (2013). - S. 32-35.
doi:10.1016/j.foodqual.2012.07.008

Martin Peter Neubauer, Claudia Blüm, Elisa Agostini, Julia Engert, Thomas Scheibel, Andreas Fery: Micromechanical characterization of spider silk particles. In: Biomaterials Science, 1 (2013). - S. 1160-1165.
doi:10.1039/c3bm60108k

Rico Scheier, Heinar Schmidt: Measurement of the pH value in pork meat early postmortem by Raman spectroscopy. In: Applied Physics B, 111 (2013). - S. 289-297.
doi:10.1007/s00340-012-5332-y

Markus Heim, Martina B. Elsner, Thomas Scheibel: Lipid-Specific β‑Sheet Formation in a Mussel Byssus Protein Domain. In: Biomacromolecules, 14 (2013). - S. 3238-3245.
doi:10.1021/bm400860y

Krzysztof Napierala, Wojciech Plesinski: Lexikon des Polnischen Rechts. - Warschau : C.H. Beck, 2013.

Benedikt Rickmers: Gestaltungsgrenzen bei Auskunftsrechten von Treugebern und Gesellschaftern. In: BeteiligungsKompass, (2013). - .

Florian Dorth: Gestaltungsgrenzen bei Aus- und Fortbildungskosten betreffenden Rückzahlungsklauseln. In: Recht der Arbeit, 66 (2013). - S. 287-300.

Stefan Leible, Felix Ortgies, Stephan Schäfer: Gesetzliche Anforderungen. In: Petersen, Brigitte (Hrsg.): Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. - Düsseldorf : Symposion, 2013. - S. 49-67.

Stefan Leible: Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz). In: Lebensmittelrechts-Handbuch. - München : Beck, 2013.

Philipp Haellmigk, Danica Vulin: Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA. In: Außenwirtschaftliche Praxis, (2013). - S. 99-102.

Stephan Keiler, Kathrin Binder: Der EuGH lässt ausrichten : kein Zusammenhang von Ursache und Wirkung beim Verbrauchergerichtsstand, zugleich eine Besprechung der Rs C-218/12 (Emrek). In: Zeitschrift für europäisches Unternehmens- und Verbraucherrecht = Journal of European Consumer and Market Law, (2013). - S. 230-237.

John G. Hardy, Aldo Leal-Egaña, Thomas Scheibel: Engineered spider silk protein-based composites for drug delivery. In: Macromolecular Bioscience, 13 (2013). - S. 1431-1437.
doi:10.1002/mabi.201300233

Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht : Festschrift für Uwe Blaurock zum 70. Geburtstag. - Peter Jung, Uwe Blaurock, Martin Schmidt-Kessel, Philipp Lamprecht, Katrin Blasek (Hrsg.). - Tübingen : Mohr Siebeck, 2013. - XII, 586 S.

Christian Baldus, Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Zehn Jahre GPR, GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 10, 1-1: 2013

Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Vernachlässigte Transformationsnormen - das Zusammenspiel öffentlich-rechtlich und privatrechtlich organisierten Verbraucherschutzes bedarf der Verbesserung, Verbraucher und Recht, 28, 81-82: 2013

Eileen S. Lintz, Thomas Scheibel: Dragline, Egg Stalk and Byssus : A Comparison of Outstanding Protein Fibers and Their Potential for Developing New Materials. In: Advanced Functional Materials, 23 (2013). - S. 4467-4482.
doi:10.1002/adfm.201300589

John Cartwright, Martin Schmidt-Kessel: Defects in Consent : Mistake, Fraud, Threats, Unfair Exploitation. In: Gerhard Dannemann, Stefan Vogenauer (Hrsg.): The Common European Sales Law in Context : Interactions with English and German Law. - Oxford : Oxford University Press, 2013. - S. 373-422.

Hannah Kathrin Herden: Datenschutz als Materie eines neuen ADR-Verfahrens?. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 10 (2013). - S. 272-280.
doi:10.1515/gpr.2013.10.5.272

Felix Bauer, Stefanie Wohlrab, Thomas Scheibel: Controllable cell adhesion, growth and orientation on layered silk protein films. In: Biomaterials Science, 1 (2013). - S. 1244-1249.
doi:10.1039/c3bm60114e

Joop de Boer, Hanna Schösler, Jan J. Boersema: Climate change and meat eating : An inconvenient couple?. In: Journal of Environmental Psychology, 33 (2013). - S. 1-8.
doi:10.1016/j.jenvp.2012.09.001

Philipp Haellmigk, Danica Vulin: Chancen und Risiken der Selbstanzeige im Außenwirtschaftsrecht. In: Außenwirtschaftliche Praxis, (2013). - S. 176-180.

Julia P. Hofmann, Philip Denner, Carmen Nussbaum-Krammer, Peer-Hendrik Kuhn, Michael H. Suhre, Thomas Scheibel, Stefan F. Lichtenthaler, Hermann M. Schätzl, Daniele Bano, Ina M. Vorberg: Cell-to-cell propagation of infectious cytosolic protein aggregates. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 110 (2013). - S. 5951-5956.
doi:10.1073/pnas.1217321110

Sonja Benninghoff: Brauchen wir eine "Button"-Lösung für das Datenschutzrecht?. In: Verbraucher und Recht, 28 (2013). - S. 361-362.

Martin Schmidt-Kessel: Art. 8, 9, 11-13 UN-Kaufrecht., In: Peter Schlechtriem, Ingeborg Schwenzer, Klaus Bacher (Hrsg.): Kommentar zum einheitlichen UN-Kaufrecht: Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf - CISG. 6. Aufl.. - München: C. H. Beck, 2013

Kai Purnhagen: The Architecture of Post-National European Contract Law from a Phenomenological Perspective A Question of Comparative Institutional Analysis. In: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 77 (2013). - S. 592-619.
doi:10.1628/003372513X668754

Stephan Keiler: Ansprüche von Fahrgästen im Kraftomnibusverkehr bei Verspätung und Annullierung im Konzept der Europäischen Passagierrechte. In: Katrin Binder (Hrsg.): Internationale Dimensionen des Wirtschaftsrechts : Beiträge aus Sicht verschiedener Rechtsdisziplinen und Rechtsordnungen ; Tagungsband zum 13. Graduiertentreffen im Internationalen Wirtschaftsrecht in Linz und Passau 2012. - Baden-Baden : Nomos, 2013. - S. 167-186.

Hannes Unberath, Martin Schmidt-Kessel, Michael Stürner, Giesela Rühl, Günter Hirsch, Dieter Wolst: Alternative Streitbeilegung - Reden statt Klagen : Fachtagung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verbraucherrecht und Privatrecht sowie Rechtsvergleichung der Universität Bayreuth, dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht der Universität Bayreuth sowie der Forschungsstelle für Verbraucherrecht an der Universität Bayreuth am 8. und 9. November 2012 in Berlin. - Berlin : BMELV, 2013. - 71 S.

Stefan Leible, Stephan Schäfer: Alles "Bio" oder was?. In: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht : Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 5 (2013). - S. 101-103.

Gregor Lang, Stephan Jokisch, Thomas Scheibel: Air Filter Devices Including Nonwoven Meshes of Electrospun Recombinant Spider Silk Proteins. In: Journal of Visualized Experiments, (2013). - .
doi:10.3791/50492

Martin Schmidt-Kessel: §§ 241-248, 275-292 BGB., In: Hanns Prütting, Gerhard Wegen, Gerd Weinreich (Hrsg.): BGB: Kommentar. 8. Aufl.. - Köln: Luchterhand, 2013

2012

Martin Schmidt-Kessel: Aufsicht und Kontrolle. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 13.12.2012, München (Verbraucherallianz).

Martin Schmidt-Kessel: A Common European Sales Law. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 29.11.2012, Madrid.

Kay Sowoidnich, Heinar Schmidt, Heinz-Detlef Kronfeldt, Fredi Schwägele: A portable 671 nm Raman sensor system for rapid meat spoilage identification. In: Vibrational Spectroscopy, 62 (2012). - S. 70-76.
doi:10.1016/j.vibspec.2012.04.002

Martin Schmidt-Kessel: I vizi del bene compravenduto e i rimedi spettanti al compratore : la Nacherfüllung. - (Vortrag), Veranstaltung: I 10 Anni della Schuldrechtsmodernisierung, 14.-15.09.2012, Montepulciano.

Martin Schmidt-Kessel: Rückabwicklung beim Softwarekauf - eine Schlüsselfrage des Verbraucherschutzes?. - (Vortrag), Veranstaltung: Geistiges Eigentum und Verbraucherschutz : Ringvorlesung Sommersemester 2012 Graduiertenkolleg, 11.07.2012, Bayreuth.

Martin Schmidt-Kessel: Wie viel Schutz für den Verbraucher? - Zur Leistungsfähigkeit des Verbraucherrechts. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 20.06.2012, Bayreuth (katholische Akademie).

Martin Schmidt-Kessel: Ein einheitliches Kaufrecht? : der Entwurf der Europäischen Kommission. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 26.06.2012, Bayreuth.

Martin Schmidt-Kessel: Life cycle of a contract : case studies on the CESL in legal practice. - (Vortrag), Veranstaltung: An optional European Sales Law : the Commission proposal and its perspective, 09.02.-10.02.2012, Trier.

Martin Schmidt-Kessel: Verständlichkeit von Juristen. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 18.02.2012, Bayreuth.

Martin Schmidt-Kessel: Überlegungen zur Neuausrichtung des Anwendungsbereichs der AGB-Kontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr. - (Vortrag), Veranstaltung: Symposium von DAV und DJT zum AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsvekehr, 19.01.2012, Berlin.

Martin Schmidt-Kessel: Urheberrecht und Verbraucherschutz im Internet. - (Vortrag), Veranstaltung: Der Schutz des Geistigen Eigentums im Internet : 8. Bayreuther Forum für Wirtschafts- und Medienrecht, 27.-28.01.2012, Bayreuth.

Martin Schmidt-Kessel: Der Vorschlag der Kommission für ein Optionales Instrument : Einleitung. In: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.): Ein einheitliches europäisches Kaufrecht? : eine Analyse des Vorschlags der Kommission. - München : Sellier European Law Publishers, 2012. - S. 1-28.
doi:10.1515/9783866539600.1

Martin Schmidt-Kessel: Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Wissenschaft auf dem Gebiete des Verbraucherrechts. In: Verbraucher und Recht, (2012). - S. 350-355.

Martin Becklein: Verbesserter Zugang zum Recht für Verbraucher? : Eine Bewertung der Regelungsvorschläge der EU-Kommission zur alternativen Streitbeilegung. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 9 (2012). - S. 232-240.
doi:10.1515/gpr.2012.9.5.232

Stefanie Wohlrab, Kristina Spieß, Thomas Scheibel: Varying surface hydrophobicities of coatings made of recombinant spider silk proteins. In: Journal of Materials Chemistry, 22 (2012). - S. 22050-22054.
doi:10.1039/c2jm35075k

Seth L. Young, Maneesh Gupta, Christoph Hanske, Andreas Fery, Thomas Scheibel, Vladimir V. Tsukruk: Utilizing conformational changes for patterning thin films of recombinant spider silk proteins. In: Biomacromolecules, 13 (2012). - S. 3189-3199.
doi:10.1021/bm300964h

Martin Schmidt-Kessel: Der Torso des allgemeinen Leistungsstörungsrechts, Artt. 87-90 GEKR. In: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.): Ein einheitliches europäisches Kaufrecht? : eine Analyse des Vorschlags der Kommission. - München : Sellier, European Law Publishers, 2012. - S. 287-306.
doi:10.1515/9783866539600.287

Hanna Schösler, Joop de Boer, Jan J. Boersema: A theoretical framework to analyse sustainability relevant food choices from a cultural perspective : caring for food and sustainability in a pluralistic society. In: Potthast, Thomas (Hrsg.): Climate change and sustainable development : Ethical perspectives on land use and food production. - Wageningen, The Netherlands : Wageningen Academic Publishers, 2012. - S. 335-341.
doi:10.3920/978-90-8686-753-0_50

Sonja Benninghoff: Tagungsbericht: An Optional European Sales Law. In: Verbraucher und Recht, 27 (2012). - S. 122-124.

Hanna Schösler, Annick Hedlund-de Witt: Sustainable protein consumption and cultural innovation : What businesses, organisations and government can learn from sustainable food trends in Europe and the United States. - Amsterdam, The Netherlands : Reprografie, Amsterdam, 2012. - 100 S.

Martin Schmidt-Kessel: Strukturfragen des Schadensersatzes im Draft Common Frame of Reference für ein Europäisches Privatrecht. In: Oliver Remien (Hrsg.): Schadensersatz im europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht : Würzburger Tagung vom 11. und 12. Juni 2010. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2012. - S. 331-352.

Sonja Benninghoff: Die Rolle der vorvertraglichen Informationspflichten im Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht. In: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.): Ein einheitliches europäisches Kaufrecht? : eine Analyse des Vorschlags der Kommission. - München : Sellier, European Law Publ., 2012. - S. 87-120.
doi:10.1515/9783866539600.87

Lukas Eisoldt, Christopher Thamm, Thomas Scheibel: The role of terminal domains during storage and assembly of spider silk proteins. In: Biopolymers, 97 (2012). - S. 355-361.
doi:10.1002/bip.22006

Stefan Leible, Stephan Schäfer: Proaktive Informationspflichten aus Art. 7 UGP-RL – eine wettbewerbsrechtliche Allzweckwaffe?. In: Wettbewerb in Recht und Praxis, 58 (2012). - S. 32-39.

Kai Purnhagen: Principles of European Private or Civil Law?. In: European Law Journal, 18 (2012). - S. 844-867.
doi:10.1111/eulj.12006

Kai U. Claußen, Thomas Scheibel, Hans-Werner Schmidt, Reiner Giesa: Polymer Gradient Materials : Can Nature Teach us New tricks?. In: Macromolecular Materials and Engineering, 297 (2012). - S. 938-957.
doi:10.1002/mame.201200032

Hanna Schösler:Pleasure and Purity : An exploration of the cultural potential to shift towards more sustainable food consumption patterns in the Netherlands. - Bayreuth: Dissertation VU University, 2012.
(Dissertation, 2012, VU University, Amsterdam, The Netherlands)

Danica Vulin: Liedke, Bernd: Die Einwilligung im Datenschutzrecht. Edewecht, 2012. In:ZD-Aktuell, S. 03119: 2012

Lebensmittel in den Medien. - Stefan Leible, Nikolaus Bosch, Rochus Wallau (Hrsg.). - Bayreuth : Verl. P.C.O., 2012. - 189 S.

Kai U. Claußen, Reiner Giesa, Thomas Scheibel, Hans-Werner Schmidt: Learning from Nature : Synthesis and Characterization of Longitudinal Polymer Gradient Materials Inspired by Mussel Byssus Threads. In: Macromolecular Rapid Communications, 33 (2012). - S. 206-211.
doi:10.1002/marc.201100620

Danica Vulin: Ist das deutsche datenschutzrechtliche Schriftformerfordernis zu viel des Guten? : Überlegungen zur Umsetzung der europäischen Vorgaben im BDSG. In: Zeitschrift für Datenschutz, (2012). - S. 414-418.

Martin Schmidt-Kessel: Das Internationale Privatrecht als Vorbild eines transnationalen Strafanwendungsrechts?. In: Arndt Sinn (Hrsg.): Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität : ein Rechtsvergleich zum Internationalen Strafrecht. - Göttingen : V&R Unipress, 2012. - S. 65-84.

Aldo Leal-Egaña, Gregor Lang, Carolin Mauerer, Jasmin Wickinghoff, Michael Weber, Stefan Geimer, Thomas Scheibel: Interactions of Fibroblasts with Different Morphologies Made of an Engineered Spider Silk Protein. In: Advanced Engineering Materials, 14 (2012). - .
doi:10.1002/adem.201180072

Aldo Leal-Egaña, Thomas Scheibel: Interactions of cells with silk surfaces. In: Journal of Materials Chemistry, 22 (2012). - S. 14330-14336.
doi:10.1039/C2JM31174G

Thomas Scheibel: Herstellung und Verarbeitung von Spinnenseidenproteinen. In: GAK : Gummi, Fasern, Kunststoffe, 2012 (2012). - S. 41-43.

Martin Schmidt-Kessel, Christina Dirks: Grundregeln des Europäischen Rechts der Verträge über Auftragsverträge, Deutsche Übersetzung der Principles of European Law on Mandate Contracts, 10, 50-61: 2012

Martin Schmidt-Kessel: Gläubiger und Schuldner: Mehrheit und Wechsel., In: (Hrsg.): J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen : Eckpfeiler des Zivilrechts. Band 8. Neubearbeitung. - Berlin: Sellier de Gruyter, 2012, S. 361-404

Klaus Bös, Susanne Tittlbach, Alexander Woll, Jaana Suni, Pekka Oja: FinGer – Physical Activity, Fitness and Health : An international longitudinal study in Bad Schönborn and Tampere.. In: International Sports Studies, 34 (2012). - S. 42-50.

Ein einheitliches europäisches Kaufrecht? Eine Analyse des Vorschlags der Kommission. - Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.). - München : Sellier European Law Publ., 2012. - XII, 551 S.

Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Ὕστερον πρότερον, GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 9, 1: 2012

Christian Baldus, Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Vertragsreform: Packt das Privatrecht ein!, GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 9, 285-285: 2012

Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Die Informationspflicht ist tot - es lebe die Information, Verbraucher und Recht, 27, 421-422: 2012

Felix Bauer, Luca Bertinetti, Admir Masic, Thomas Scheibel: Dependence of Mechanical Properties of Lacewing Egg Stalks on Relative Humidity. In: Biomacromolecules, 13 (2012). - S. 3730-3735.
doi:10.1021/bm301199d

Claudia Blüm, Thomas Scheibel: Control of Drug Loading and Release Properties of Spider Silk Sub-Microparticles. In: BioNanoScience, 2 (2012). - S. 67-74.
doi:10.1007/s12668-012-0036-7

David Keerl, Thomas Scheibel: Characterization of natural and biomimetic spider silk fibers. In: Bioinspired, Biomimetic and Nanobiomaterials, 1 (2012). - S. 83-94.
doi:10.1680/bbn.11.00016

Stefanie Wohlrab, Susanne Müller-Herrmann, Andreas Schmidt, Stefanie Neubauer, Horst Kessler, Aldo Leal-Egaña, Thomas Scheibel: Cell adhesion and proliferation on RGD-modified recombinant spider silk proteins. In: Biomaterials, 33 (2012). - S. 6550-6559.
doi:10.1016/j.biomaterials.2012.05.069

Hanna Schösler, Joop de Boer, Jan J. Boersema: Can we cut out the meat of the dish? : Constructing consumer-oriented pathways towards meat substitution. In: Appetite, 58 (2012). - S. 39-47.
doi:10.1016/j.appet.2011.09.009

Martin Schmidt-Kessel: Bearbeitung der Stichworte: European Civil Code, Study Group on a European Civil Code, mora creditoris, gratuitous transactions, donation, gratuitous use., In: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.): Max Planck Encyclopedia of European Private Law. Bd. 1 - 2. - Oxford: Oxford Univ. Press, 2012

Felix Bauer, Thomas Scheibel: Artifizielle Eierstiele, hergestellt aus rekombinant produziertem Florfliegenseidenprotein. In: Angewandte Chemie, 124 (2012). - S. 6627-6630.
doi:10.1002/ange.201200591

Felix Bauer, Thomas Scheibel: Artificial Egg Stalks Made of a Recombinantly Produced Lacewing Silk Protein. In: Angewandte Chemie International Edition, 51 (2012). - S. 6521-6524.
doi:10.1002/anie.201200591

Martin Schmidt-Kessel: Anwendungsbereich, Ausgestaltung der Option und andere Fragen zur Verordnung. In: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.): Ein einheitliches europäisches Kaufrecht? : eine Analyse des Vorschlags der Kommission. - München : Sellier European Law Publishers, 2012. - S. 29-50.
doi:10.1515/9783866539600.29

Stefan Leible, Stephan Schäfer: Anmerkung zum Urteil des OLG Nürnberg vom 15.11.2011 (Az. 3 U 354/11; § 5 UWG, § Bio-KennzG: Bio-Mineralwasser). In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 39 (2012). - S. 92-99.

Stefan Leible, Stephan Schäfer: Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 6.9.2012 (Rs. C-544/10 - Deutsches Weinkontor eG; Art. 2 VO (EG) Nr. 1924/2006, Artt. 14 Abs. 1, 16 EuGrCh: Bezeichnung eines Weins als ‚bekömmlich‘). In: Lebensmittel & Recht, 16 (2012). - S. 245-247.

Martin Schmidt-Kessel: AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr : Marktmacht begrenzen, Überlegungen zur Neuausrichtung des Anwendungsbereichs der AGB-Kontrolle. In: Anwaltsblatt, (2012). - S. 308-313.

Martin Schmidt-Kessel, Walther Hadding: §§ 812-815 BGB., In: Hans Th. Soergel (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch : mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. Band 11, Teil 3: Schuldrecht 9,3. 13. Aufl.. - Stuttgart: Kohlhammer, 2012

Martin Schmidt-Kessel: §§ 273, 274, 293-304 BGB., In: Barbara Dauner-Lieb, Thomas Heidel, Gerhard Ring (Hrsg.): BGB. Band 2,1. Schuldrecht : §§ 241 - 610. 2. Auflage. - Baden-Baden: Nomos, 2012

Martin Schmidt-Kessel: §§ 241-248, 275-292 BGB., In: Hanns Prütting, Gerhard Wegen, Gerd Weinreich (Hrsg.): BGB: Kommentar. 7. Aufl.. - Köln: Luchterhand, 2012

2011

Martin Schmidt-Kessel: Die Sprache (oder die Sprachen) des Europäischen Privatrechts. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 15.12.2011, Salzburg.

Martin Schmidt-Kessel: Der Patient als Verbraucher. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 05.11.2011, Bayreuth.

Martin Schmidt-Kessel: Conclusion and upcoming challenges. - (Vortrag), Veranstaltung: Borderless Consumer Protection!? : Effective enforcement, powerful consumers, 07.11.2011, Berlin (BVL).

Martin Schmidt-Kessel: Kollektiver Rechtsschutz und grenzüberschreitende Konflikte. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 10.11.2011, Potsdam (vzbv).

Martin Schmidt-Kessel: Verbraucherforschung als Grundlage zur Durchsetzung von Verbraucherrechten. - (Vortrag), Veranstaltung: Netzwerk Verbraucherforschung : Auftaktveranstaltung, 24.11.2011, Berlin (BMELV).

Martin Schmidt-Kessel: Europeisazione del diritto privato e lo strumento opzionale. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 06.10.2011, Verona.

Martin Schmidt-Kessel: Die neue EU-Richtlinie über Verbraucherrechte : Anwendungsbereich und Auswirkungen für Händler und Verbraucher. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 13.10.2011, Trier (ERA).

Martin Schmidt-Kessel: Europeisazione del diritto privato. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 17.10.2011, Verona.

Martin Schmidt-Kessel: The Commission's Proposal for an Optional Instrument : a first view and some basic questions. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 19.10.2011, Florenz.

Martin Schmidt-Kessel: Verbraucherrecht als Disziplin. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 20.10.2011, Verona.

Martin Schmidt-Kessel: Verbraucherrecht als Disziplin. - (Vorlesung), Veranstaltung: Antrittsvorlesung Universität Bayreuth, 20.07.2011, Bayreuth.

Martin Schmidt-Kessel: Instrumente des Verbraucherrechts : eine Einführung. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 05.05.2011, Bayreuth.

Martin Schmidt-Kessel: Privacy - Juristische Aspekte des Verbraucherrechts. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 01.03.2011, Hannover (CEBIT).

Martin Schmidt-Kessel: Battle of the forms under the CISG : Comment zum Vortrag von Gisela Rühl. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 11.03.2011, Verona.

Martin Schmidt-Kessel: Briefing Paper für das Europäische Parlament, Ausschuß für Binnenmarkt und Verbraucherschutz: "The application of the Consumer Rights Directive to digital Content", 2011

Franz Hagn, Christopher Thamm, Thomas Scheibel, Horst Kessler: pH-Dependent Dimerization and Salt-Dependent Stabilization of the N-terminal Domain of Spider Dragline Silk—Implications for Fiber Formation. In: Angewandte Chemie International Edition, 50 (2011). - S. 310-313.
doi:10.1002/anie.201003795

Franz Hagn, Christopher Thamm, Thomas Scheibel, Horst Kessler: PH-abhängige Dimerisierung und salzabhängige Stabilisierung der N-terminalen Domäne von Abseilfaden-Spinnenseide : Details zur Initiation des Assemblierungsprozesses. In: Angewandte Chemie, 123 (2011). - S. 324-328.
doi:10.1002/ange.201003795

Martin Schmidt-Kessel: Zur Kollision von Informationspflichten aus EU-Richtlinien im Blick auf die Entwürfe zur Verbraucherrechterichtlinie. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 8 (2011). - S. 79-86.
doi:10.1515/gpr.2011.8.2.79

Kai Purnhagen: Zur Auslegung der Nacherfüllungsverpflichtung : Ein Paukenschlag aus Luxemburg. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 22 (2011). - S. 626-630.

Kai Purnhagen: Zum Verbot der Risikodifferenzierung aufgrund des Geschlechts - Eine Lehre des EuGH zur Konstitutionalisierung des Privatrechts am Beispiel des Versicherungsvertragsrechts? : Anmerkung zum Urteil EuGH v. 1.3.2011, Rs. C-236/09 (Association belge des Consommateurs Test-Achats ASBL u.a./Conseil des ministres). In: Europarecht, 46 (2011). - S. 690-704.
doi:10.5771/0531-2485-2011-5-690

Kathrin Haag: Zu den Folgen des Art. 7 Fernabsatzrichtlinie in Bezug auf das nationale Recht. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 8 (2011). - S. 125-131.
doi:10.1515/gpr.2011.8.3.125

Benedikt Rickmers: Die Vollamortisation im Pflichtengefüge des Finanzierungsleasingvertrags. In: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht, (2011). - S. 210-216.

Martin Humenik, Thomas Scheibel, Andrew M. Smith: Spider silk : understanding the structure-function relationship of a natural fiber. In: Progress in Molecular Biology and Translational Science, 103 (2011). - S. 131-185.
doi:10.1016/B978-0-12-415906-8.00007-8

Martin Schmidt-Kessel, Linda Young, Sonja Benninghoff, Carmen Langhanke, Grzegorz Russek: Should the Consumer Right Directive apply to digital content?. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 8 (2011). - S. 7-15.
doi:10.1515/gpr.2011.8.1.7

Martin Humenik, Andrew M. Smith, Thomas Scheibel: Recombinant Spider Silks : Biopolymers with Potential for Future Applications. In: Polymers, 3 (2011). - S. 640-661.
doi:10.3390/polym3010640

Andreas Lammel, Martin Schwab, Markus Hofer, Gerhard Winter, Thomas Scheibel: Recombinant spider silk particles as drug delivery vehicles. In: Biomaterials, 32 (2011). - S. 2233-2240.
doi:10.1016/j.biomaterials.2010.11.060

Stefan Leible, Stephan Schäfer: Der persönliche Anwendungsbereich der Health Claims-Verordnung. In: Wettbewerb in Recht und Praxis, 57 (2011). - S. 1509-1517.

Stefan Leible, Stephan Schäfer: Nicht relevante Metaboliten in Mineralwasservorkommen : Ein Sturm im Wasserglas?. In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 38 (2011). - S. 657-685.

Anja Hagenau, Periklis Papadopoulos, Friedrich Kremer, Thomas Scheibel: Mussel collagen molecules with silk-like domains as load-bearing elements in distal byssal threads. In: Journal of Structural Biology, 175 (2011). - S. 339-347.
doi:10.1016/j.jsb.2011.05.016

Stefan Leible: Lebensmittel in den Medien (Akzente). In: Deutsche Lebensmittel-Rundschau, 107 (2011). - S. 401.

Lauterkeitsrecht in Europa : eine Sammlung von Länderberichten zum Recht gegen unlauteren Wettbewerb. - Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.). - München : Sellier, Europ. Law Publ., 2011. - XLI, 774 S.

Stefan Leible: Die Kennzeichnung von mit Hilfe gentechnischen Verfahren hergestellter Lebensmittel. In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 38 (2011). - S. 5-46.

Kristina Spieß, Roxana Ene, Caroline D. Keenan, Jürgen Senker, Friedrich Kremer, Thomas Scheibel: Impact of initial solvent on thermal stability and mechanical properties of recombinant spider silk films. In: Journal of Materials Chemistry, 21 (2011). - S. 13594-13604.
doi:10.1039/c1jm11700a

Martin Schmidt-Kessel: Haftungsstandards im internationalen Warenkauf. In: Andrea Büchler, Markus Müller-Chen (Hrsg.): Private Law : national, global, comparative ; Festschrift für Ingeborg Schwenzer zum 60. Geburtstag. - Zürich : Stämpfli Verlag, 2011. - S. 1513-1527.

Benedikt Rickmers: Grenzen der erlasskonformen Vertragsgestaltung beim Finanzierungsleasing. In: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht, (2011). - S. 14-21.

Martin Schmidt-Kessel: Gläubiger und Schuldner: Mehrheit und Wechsel., In: (Hrsg.): J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen : Eckpfeiler des Zivilrechts. Band 8. Neubearbeitung. - Berlin: Sellier de Gruyter, 2011, S. 329-370

Martin Schmidt-Kessel: Genzow, F. Christian ; Grunewald, Barbara ; Schulte- Nölke, Hans (Hrsg.): Zwischen Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz : Festschrift für Friedrich Graf von Westphalen zum 70. Geburtstag; Köln, 2010. In:GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 8, S. 132: 2011

Stefan Leible: Die Gentechnikkennzeichnung auf dem Prüfstand. In: Olaf Sosnitza (Hrsg.): Lebensmittel zwischen Technik und Ethik. - Bayreuth : Verlag P.C.O., 2011. - S. 83-110.

Martin Schmidt-Kessel: EU-Verbraucherschutz - Die Kunst des Möglichen – die Richtlinie über die Rechte der Verbraucher, Betriebs-Berater, 66, 1: 2011

Stefan Leible, Stephan Schäfer: EHEC : Haftung?. In: Recht : die Zeitschrift für europäisches Lebensmittelrecht, (2011). - S. 158-160.

Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Europa der Werte, GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 8, 269: 2011

Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Ein Gespenst geht um in Europa - das Optionale Instrument, GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 8, 105: 2011

Lukas Eisoldt, Andrew M. Smith, Thomas Scheibel: Decoding the secrets of spider silk. In: Materials Today, 14 (2011). - S. 80-86.
doi:10.1016/S1369-7021(11)70057-8

Kristin Schacht, Thomas Scheibel: Controlled Hydrogel Formation of a Recombinant Spider Silk Protein. In: Biomacromolecules, 12 (2011). - S. 2488-2495.
doi:10.1021/bm200154k

Susanne Tittlbach, Ralf Sygusch, Walter Brehm, Alexander Woll, Thomas Lampert, Andrea Abele, Klaus Bös: Association between physical activity and health in German adolescents. In: European Journal of Sport Science, 11 (2011). - S. 283-291.
doi:10.1080/17461391.2010.509891

Moritz Keller, Kai Purnhagen: Anfechtung eines Computerkaufs im Internet. In: Juristische Arbeitsblätter, 43 (2011). - S. 894-900.

Martin Schmidt-Kessel: §§ 81-85, 90 VVG., In: Dirk Looschelders, Petra Pohlmann (Hrsg.): VVG-Kommentar : Versicherungsvertragsgesetz. 2. Aufl.. - Köln: Heymann, 2011

Martin Schmidt-Kessel: §§ 241-248, 275-292 BGB., In: Hanns Prütting, Gerhard Wegen, Gerd Weinreich (Hrsg.): BGB: Kommentar. 6. Aufl.. - Köln: Luchterhand, 2011

2010

Martin Schmidt-Kessel: Kollisionsrechtliche Fragen bei der Rechtsnachfolge im Familienunternehmen. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 13.11.2010, Osnabrück.

Martin Schmidt-Kessel: Die Durchsetzung von Geldforderungen und die Überarbeitung der Zahlungsverzugsrichtlinie. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 09.09.2010, Osnabrück.

Martin Schmidt-Kessel: Strukturfragen des Schadensersatzes im Draft Common Frame of Reference für ein Europäisches Privatrecht. - (Vortrag), Veranstaltung: Schadensersatz im europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht, 11.-12.06.2010, Würzburg.

Martin Schmidt-Kessel: Anwendung religiöser Rechte vor europäischen Zivilgerichten. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 25.06.2010, Osnabrück.

Martin Schmidt-Kessel: Verbraucherschutz bei Dienstleistungen. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 04.05.2010, Bayreuth.

Martin Schmidt-Kessel: Das deutsch-französische Abkommen über den Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft : eine Skizze. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 13.04.2010, Meran (Accademia di studi italo-tedeschi).

Martin Schmidt-Kessel: La compravendita nel diritto privato europeo : Introduzione storica e comparatistica per l'esempio dei vizi. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 15.04.2010, Verona.

Martin Schmidt-Kessel: Europeisazione del diritto privato. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 16.02.2010, Verona.

Markus Heim, Lin Römer, Thomas Scheibel: Hierarchical structures made of proteins : The complex architecture of spider webs and their constituent silk proteins. In: Chemical Society Reviews, 39 (2010). - S. 156-164.
doi:10.1039/B813273A

Martin Schmidt-Kessel: Zum Stand der Beratung der Horizontalrichtlinie Verbraucherschutz : Meilensteine auf dem Weg zum legistischen Desaster. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 7 (2010). - S. 129-137.
doi:10.1515/gpr.2010.7.3.129b

Stefan Leible: Zivilrechtliche Haftung für Verstöße gegen Hygienevorschriften. In: Meyer, Alfred Hagen (Hrsg.): Lebensmittel heute - Qualität & Recht. - Hamburg : Behr, 2010. - S. 151-160.

Martin Schmidt-Kessel: Zahlungszeit (§§ 269 bis 271 BGB) und Verzug (§§ 280 Abs. 1 und 2, 286, 288 BGB)., In: Martin Gebauer, Thomas Wiedmann (Hrsg.): Zivilrecht unter europäischem Einfluss : die richtlinienkonforme Auslegung des BGB und anderer Gesetze ; Kommentierung der wichtigsten EU-Verordnungen. 2. Auflage. - Stuttgart: Boorberg, 2010, S. 143

Stefan Leible: Werbung für Lebensmittel und Kosmetika : Möglichkeiten und Grenzen hoheitlicher Regulierung. In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 37 (2010). - S. 285-315.

Verbraucherschutz durch Information im Lebensmittelrecht. - Stefan Leible (Hrsg.). - Bayreuth : Verl. P.C.O., 2010. - 195 S.

Lena Lämmle, Susanne Tittlbach, Jennifer Oberger, Annette Worth, Klaus Bös: A two-level-model of motor performance ability. In: Journal of Exercise Science & Fitness, 8 (2010). - S. 41-49.
doi:10.1016/S1728-869X(10)60006-8

Anja Hagenau, Thomas Scheibel: Towards the Recombinant Production of Mussel Byssal Collagens. In: The Journal of Adhesion, 86 (2010). - S. 10-24.
doi:10.1080/00218460903417701

Sonja Benninghoff: Tagungsbericht : Jahrestagung zum europäischen Verbraucherrecht 2010. In: Verbraucher und Recht, (2010). - S. 479-480.

Kristina Spieß, Stefanie Wohlrab, Thomas Scheibel: Structural characterization and functionalization of engineered spider silk films. In: Soft Matter, 6 (2010). - S. 4168-4174.
doi:10.1039/b927267d

Thomas Scheibel: Spider silk : from nature to bio-inspired materials. In: Chemical Fibers International, 60 (2010). - S. 160-161.

Aldo Leal-Egaña, Thomas Scheibel: Silk-based materials for biomedical applications. In: Biotechnology and Applied Biochemistry, 55 (2010). - S. 155-167.
doi:10.1042/BA20090229

Lukas Eisoldt, John G. Hardy, Markus Heim, Thomas Scheibel: The role of salt and shear on the storage and assembly of spider silk proteins. In: Journal of Structural Biology, 170 (2010). - S. 413-419.
doi:10.1016/j.jsb.2009.12.027

Kristina Spieß, Andreas Lammel, Thomas Scheibel: Recombinant Spider Silk Proteins for Applications in Biomaterials. In: Macromolecular Bioscience, 10 (2010). - S. 998-1007.
doi:10.1002/mabi.201000071

Martin Schmidt-Kessel: Ranieri, Filippo: Europäisches Obligationenrecht : Ein Handbuch mit Texten und Materialien. 3. vollst. überarb. Aufl. Wien, 2009. In:JuristenZeitung, 65, S. 460: 2010
doi:10.1628/jz-2010-0078

Heinar Schmidt, Kay Sowoidnich, Heinz-Detlef Kronfeldt: A prototype hand-held Raman sensor for the in-situ characterization of meat quality. In: Applied Spectroscopy, 64 (2010). - S. 888-894.
doi:10.1366/000370210792081028

Martin Schmidt-Kessel: Peter Schlechtriem (1933 - 2007). In: Stefan Grundmann, Karl Riesenhuber (Hrsg.): Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler : Eine Ideengeschichte in Einzeldarstellungen. Band 2. - Berlin : 2010. - S. 30-49.

Martin Schmidt-Kessel: Obligationenrecht (einschl. ziviles Verbraucherschutzrecht) : Zum Stand der Beratungen der Horizontalrichtlinie Verbraucherschutz - Meilensteine auf dem Weg zum legistischen Desaster. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 7 (2010). - S. 129-137.
doi:10.1515/gpr.2010.7.3.129a

Helmut Strobl, Walter Brehm, Susanne Tittlbach: Körperlich-sportliche Aktivität in der Übergangsphase vom Beruf in den Ruhestand.. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43 (2010). - S. 297-302.
doi:10.1007/s00391-010-0103-z

Walter Brehm, Yanping Duan, Tanja Mair, Helmut Strobl, Susanne Tittlbach: Körperlich-sportliche Aktivität als Gesundheitsverhalten : Das FIT-Stufen Modell. Band 1. Methodenband. - Bayreuth, 2010. 100 S.

Stefan Leible: Kennzeichnung auf dem Prüfstand. In: Recht : die Zeitschrift für europäisches Lebensmittelrecht, (2010). - S. 234-235.

Martin Schmidt-Kessel: Handelsrecht - Unternehmensrecht. In: Reiner Schulze (Hrsg.): Europarecht : Handbuch für die deutsche Rechtspraxis. 2. Auflage. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2010. - S. 817-876.

Martin Schmidt-Kessel: Giovanni De Cristofaro (Hrsg.): I "principi" del diritto comunitario dei contratti : acquis communautaire e diritto privato europeo. Turin, 2009.Principi regole e sistema. Sezione diritto privato europeo. Band 3. In:GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 7, S. 173-174: 2010
doi:10.1515/gpr.2010.7.4.173

Stefan Leible: Gibt es Bio-Mineralwasser?. In: Hagenmeyer, Moritz ; Loosen, Peter (Hrsg.): Festschrift für Michael Welsch. - Hamburg : Behr, 2010. - S. 327-339.

Andrew M. Smith, Thomas Scheibel: Functional Amyloids Used by Organisms : a Lesson in Controlling Assembly. In: Macromolecular Chemistry and Physics, 211 (2010). - S. 127-135.
doi:10.1002/macp.200900420

Martin Schmidt-Kessel: Europäisches Vertragsrecht. In: Karl Riesenhuber (Hrsg.): Europäische Methodenlehre : Handbuch für Ausbildung und Praxis. 2. Auflage. - Berlin : De Gruyter, 2010. - S. 487-510.

Europäische Methodik : Konvergenz und Diskrepanz europäischen und nationalen Privatrechts. - Christoph Busch, Christina Kopp, Mary-Rose McGuire, Martin Zimmermann (Hrsg.). - Stuttgart : Boorberg, 2010.

Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Ein zivilistisches Kerneuropa?, GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 7, 53: 2010

Martin Schmidt-Kessel: Dienstleistungsrichtlinie vs. Berufsqualifikationsrichtlinie : Zum Verhältnis der beiden zentralen wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Richtlinien bei der Dienstleistungsfreiheit. In: ecolex, (2010). - S. 320-324.

Andreas Lammel, Xioa Hu, Sang-Hyug Park, David L. Kaplan, Thomas Scheibel: Controlling silk fibroin particle features for drug delivery. In: Biomaterials, 31 (2010). - S. 4583-4591.
doi:10.1016/j.biomaterials.2010.02.024

Stefan Leible: Consumer Protection beyond Food Law. In: European Food and Feed Law, 5 (2010). - S. 316-324.

Franz Hagn, Lukas Eisoldt, John G. Hardy, Charlotte Vendrely, Murray Coles, Thomas Scheibel, Horst Kessler: A conserved spider silk domain acts as a molecular switch that controls fibre assembly. In: Nature, 465 (2010). - S. 239-242.
doi:10.1038/nature08936

John G. Hardy, Thomas Scheibel: Composite materials based on silk proteins. In: Progress in Polymer Science, 35 (2010). - S. 1093-1115.
doi:10.1016/j.progpolymsci.2010.04.005

Markus Heim, Christian B. Ackerschott, Thomas Scheibel: Characterization of recombinantly produced spider flagelliform silk domains. In: Journal of Structural Biology, 170 (2010). - S. 420-425.
doi:10.1016/j.jsb.2009.12.025

David Keerl, John G. Hardy, Thomas Scheibel: Biomimetic spinning of recombinant silk proteins. In: Roger Narayan (Hrsg.): Micro- and nanoscale processing of biomaterials : proceedings of Symposium VV. - Warrendale : MRS, 2010.
doi:10.1557/PROC-1239-VV07-20

Thomas Scheibel: Basu, B. ; Katti, D. S. ; Kumar , A. (Hrsg.): Advanced Biomaterials, Weinheim, 2010. In:Macromolecular Bioscience, 10, S. 674: 2010
doi:10.1002/mabi.201000195

Stefan Leible: Auswirkungen der UWG-Reform 2008 auf die Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher Ansprüche im Gesundheitsbereich : die Bedeutung der „black list“. In: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 112 (2010). - S. 183-189.

Martin Schmidt-Kessel, Günter Hager, Peter Schlechtriem: Art. 8, 9, 11-13 (zusammen mit Peter Schlechtriehm) und 66-70 (zusammen mit Günter Hager) UN-Kaufrecht., In: Peter Schlechtriem, Ingeborg Schwenzer (Hrsg.): Commentary on the UN Convention on the International Sale of Goods: (CISG). 3. Aufl.. - München: C.H. Beck/Oxford University Press, 2010

Martin Schmidt-Kessel: §§ 81-85, 90 VVG., In: Dirk Looschelders, Petra Pohlmann (Hrsg.): VVG-Kommentar : Versicherungsvertragsgesetz. 1. Aufl.. - Köln: Heymann, 2010

Martin Schmidt-Kessel: §§ 241-248, 275-292 BGB., In: Hanns Prütting, Gerhard Wegen, Gerd Weinreich (Hrsg.): BGB: Kommentar. 5. Aufl.. - Köln: Luchterhand, 2010

Christina Dierks: § 15a HGB., In: Martin Schmidt-Kessel, Gerd Leutner, Peter-Hendrik Müther (Hrsg.): Handelsregisterrecht. - München: C.H. Beck, 2010, S. 390-393

Martin Schmidt-Kessel, Christina Kopp: §§ 11, 13d-13g, 15 HGB., In: Martin Schmidt-Kessel, Gerd Leutner, Peter-Hendrik Müther (Hrsg.): Handelsregisterrecht. - München: C. H. Beck, 2010

2009

Martin Schmidt-Kessel: Vertragsaufhebung und Rückabwicklung im Europäischen Privatrecht. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 07.10.2009, Kyoto (Universität Kyoto).

Martin Schmidt-Kessel: Der Vorschlag zur Horizontalrichtlinie im Kontext der Rechtsharmonisierung in Europa. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 08.10.2009, Kyoto (Ryokoky Universität).

Martin Schmidt-Kessel: Gibt es einen Allgemeinen Teil des Dienstleistungsvertragsrechts. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 10.10.2009, Tokyo (Gakshuin Universität).

Martin Schmidt-Kessel: Gibt es einen Allgemeinen Teil des Dienstleistungsprivatrechts?. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 20.06.2009, Canazei (Universität Verona).

Martin Schmidt-Kessel: Remedies for Breach of Contract in European Private Law. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 12.05.2009, Teramo.

Martin Schmidt-Kessel: Der Vorschlag zur Horizontalrichtlinie im Kontext der Rechtsharmonisierung in Europa. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 22.01.2009, Wien.

Martin Schmidt-Kessel: Peter Schlechtriehm. - (Vortrag), Veranstaltung: Vortragsreihe "Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler", 23.01.2009, Berlin.

Carmen Krammer, Dmitry Kryndushkin, Michael H. Suhre, Elisabeth Kremmer, Andreas Hofmann, Alexander Pfeifer, Thomas Scheibel, Reed B. Wickner, Hermann M. Schätzl, Ina M. Vorberg: The yeast Sup35NM domain propagates as a prion in mammalian cells. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 106 (2009). - S. 462-467.
doi:10.1073/pnas.0811571106

Martin Schmidt-Kessel: Der Vorschlag zur Horizontalrichtlinie im Kontext der Rechtsharmonisierung in Europa. In: Brigitta Jud, Christiane Wendehorst (Hrsg.): Neuordnung des Verbraucherprivatrechts in Europa? : Zum Vorschlag einer Richtlinie über Rechte der Verbraucher. - Wien : Manz, 2009. - S. 21-40.

Stefan Leible: Von Analog-Käse und Schinken-Imitaten : der Pizza-Mafia geht's an den Kragen. In: NJW-aktuell, (2009). - S. XIV-XVI.

Martin Schmidt-Kessel: Vertragsstörungen durch Steuerrechtsänderungen : Überlegungen zum Verhältnis von intertemporalem Privatrecht, Rückwirkungsschranken und Geschäftsgrundlage. In: Christian von Bar (Hrsg.): Recht und Wirtschaft : Gedächtnisschrift für Malte Schindhelm. - Köln : Carl Heymanns Verlag, 2009. - S. 487-500.

Walter Krenkel, David Keerl, Felix Bauer, John G. Hardy, Ute Slotta, Thomas Scheibel: Verspinnen von Proteinfasern für technische Anwendungen. In: Walter Krenkel (Hrsg.): Verbundwerkstoffe : 17. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde. - Weinheim : Wiley-VCH, 2009. - S. 689-692.
doi:10.1002/9783527627110.ch97

Kai Purnhagen, Klemens Hauzenberger: Das Verbot von Cross-Ticketing in den AGB von Flugbeförderungsverträgen und deren verbandsklagerechtliche Kontrolle : Eine ökonomische und rechtliche Analyse. In: Verbraucher und Recht, 24 (2009). - S. 131-137.

Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu EuGH, Urteil vom 16. Dezember 2008, C-210/06 - "Cartesio", Niederlassungsfreiheit gestattet Wegzugsbeschränkungen. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 6 (2009). - S. 26-30.
doi:10.1515/gpr.2009.6.1.26

Martin Schmidt-Kessel, Johannes Thies: Urteilsanmerkung zu BGH, Vorlagebeschluss vom 29. April 2009 - VIII ZR 226/07, Zur Frage der Auslegung des Art. 18a der Richtlinie 86/653/EWG. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 6 (2009). - S. 239-243.
doi:10.1515/gpr.2009.6.5.239

Martin Schmidt-Kessel, Ana Baide: Unauthorised Agency in German Law. In: Danny Busch, Laura J. Macgregor (Hrsg.): The Unauthorised Agent : Perspectives from European and comparative law. - Cambridge : Cambridge University Press, 2009. - S. 100-135.

Anja Hagenau, Holger A. Scheidt, Louise Serpell, Daniel Huster, Thomas Scheibel: Structural Analysis of Proteinaceous Components in Byssal Threads of the Mussel Mytilus galloprovincialis. In: Macromolecular Bioscience, 9 (2009). - S. 162-168.
doi:10.1002/mabi.200800271

Markus Heim, David Keerl, Thomas Scheibel: Spinnenseide: vom löslichen Protein zur außergewöhnlichen Faser. In: Angewandte Chemie, 121 (2009). - S. 3638-3650.
doi:10.1002/ange.200803341

Thomas Scheibel: Spinnenseide - was Spiderman wissen sollte. In: BIOspektrum, 15 (2009). - S. 23-25.

Markus Heim, David Keerl, Thomas Scheibel: Spider Silk: From Soluble Protein to Extraordinary Fiber. In: Angewandte Chemie International Edition, 48 (2009). - S. 3584-3596.
doi:10.1002/anie.200803341

Tobias Pirzer, Michael Geisler, Thomas Scheibel, Thorsten Hugel: Single molecule force measurements delineate salt, pH and surface effects on biopolymer adhesion. In: Physical Biology, 6 (2009). - .
doi:10.1088/1478-3975/6/2/025004

John G. Hardy, Thomas Scheibel: Silk-inspired polymers and proteins. In: Biochemical Society Transactions, 37 (2009). - S. 677-681.
doi:10.1042/BST0370677

Martin Schmidt-Kessel: The Right to Specific Performance under the DCFR. In: Gerhard Wagner (Hrsg.): The Common Frame of Reference : A View from Law & Economics. - München : Sellier European Law Publishers, 2009. - S. 69-86.

John G. Hardy, Thomas Scheibel: Production and processing of spider silk proteins. In: Journal of Polymer Science Part A: Polymer Chemistry, 47 (2009). - S. 3957-3963.
doi:10.1002/pola.23484

Martin Schmidt-Kessel: Pflicht zur Information über den beseitigten Mangel? : Zugleich Anmerkung zur Entscheidung des House of Lords in Sachen J & H Ritchie Ltd. v. Lloyd Ltd.. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 6 (2009). - S. 186-192.
doi:10.1515/gpr.2009.6.4.186

Kai Purnhagen: Die neuen Einstufungs- und Kennzeichnungsvorschriften im Chemikalienrecht - Europarechtlicher Kosmos und Deutsches Chaos?. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 20 (2009). - S. 523-526.

Susanne Tittlbach, Alexander Woll, Klaus Bös: Motorische Entwicklung im frühen und mittleren Erwachsenenalter. In: Baur, Jürgen ; Bös, Klaus ; Conzelmann, Achim ; Singer, Roland (Hrsg.): Handbuch motorische Entwicklung. 2., komplett überarb. Aufl.. - Schorndorf : Hofmann, 2009. - S. 319-332.

Christoph Fischer: Mit Theorie und Praxis zum LL.M. : Graduiertenstudium an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne. In: JuS-Magazin, (2009). - S. 13-16.

Ingo Grunwald, Klaus Rischka, Stefan M. Kast, Thomas Scheibel, Hendrik Bargel: Mimicking biopolymers on a molecular scale: nano(bio)technology based on engineered proteins. In: Philosophical Transactions of the Royal Society A: Mathematical, Physical and Engineering Sciences, 367 (2009). - S. 1727-1747.
doi:10.1098/rsta.2009.0012

Christoph Busch, Christina Kopp, Mary-Rose McGuire, Martin Zimmermann: Konvergenz und Diskrepanz nationaler und europäischer Methodik : Der Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf das äußere System des deutschen Privatrechts. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 6 (2009). - S. 150-159.
doi:10.1515/gpr.2009.6.4.150

Cyrille Vézy, Kevin D. Hermanson, Thomas Scheibel, Andreas R. Bausch: Interfacial rheological properties of recombinant spider-silk proteins. In: Biointerphases, 4 (2009). - S. 43-46.
doi:10.1116/1.3174930

Michael H. Suhre, Simone Hess, Adrian V. Golser, Thomas Scheibel: Influence of divalent copper, manganese and zinc ions on fibril nucleation and elongation of the amyloid-like yeast prion determinant Sup35p-NM. In: Journal of Inorganic Biochemistry, 103 (2009). - S. 1711-1720.
doi:10.1016/j.jinorgbio.2009.09.021

Martin Schmidt-Kessel: Herresthal, Carsten: Rechtsfortbildung im europarechtlichen Bezugsrahmen : Methoden, Kompetenzen, Grenzen, dargestellt am Beispiel des Privatrechts. München, 2006. In:GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 6, S. 219-220: 2009
doi:10.1515/gpr.2009.6.5.219

Kai Purnhagen: Grundlagen der Rechtsphänomenologie. In: Jura : juristische Ausbildung, 31 (2009). - S. 661-668.
doi:10.1515/JURA.2009.661

Der Gemeinsame Referenzrahmen : Entstehung, Inhalte, Anwendung. - Martin Schmidt-Kessel, Tobias Dierks (Hrsg.). - München : Sellier European Law Publ., 2009. - XIV, 500 S.

Martin Schmidt-Kessel: Einführung. In: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.): Der Gemeinsame Referenzrahmen : Entstehung, Inhalte, Anwendung. - München : Sellier European Law Publishers, 2009. - S. 1-5.

Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Historische vor systematischer Auslegung beim Nutzungsausfall?, Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht, 385: 2009

Christina Kopp: Diskussionsbericht zu dem Themenkomplex "Gemeinschaftsrechtliche Fragen zum CFR". In: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.): Der Gemeinsame Referenzrahmen : Entstehung, Inhalte, Anwendung. - München : Sellier, 2009. - S. 279-286.

Dwi Anoraganingrum, Torsten Eymann, Ferdinand Kauerz von Lackum, Rupert Sobotta: A conceptual framework to define indicators of information technology in the hospital. In: International Journal of Healthcare Technology and Management, 10 (2009). - S. 2-15.
doi:10.1504/IJHTM.2009.023724

Martin Schmidt-Kessel: Bearbeitung der Stichworte: Europäisches Zivilgesetzbuch, Study Group on a European Civil Code, Gläubigerverzug, Unentgeltliche Geschäfte, Schenkung, Leihe., In: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.): Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts. Bd. 1 - 2. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2009

Friederike Schäfer, Hannah Kathrin Herden: Anfängerklausur Zivilrecht : Der unbrauchbare Laptop oder Jede Minute zählt. In: Jura : juristische Ausbildung, 31 (2009). - S. 543-549.
doi:10.1515/JURA.2009.543

Martin Schmidt-Kessel: §§ 241-248, 275-292 BGB., In: Hanns Prütting, Gerhard Wegen, Gerd Weinreich (Hrsg.): BGB: Kommentar. 4. Aufl.. - Köln: Luchterhand, 2009

2008

Martin Schmidt-Kessel: The right to specific perfomance under the Draft Common Frame of Reference. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 22.11.2008, Bonn.

Martin Schmidt-Kessel: Dogmatics and Structure of European Private Law - the Draft Common Frame of Reference. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 19.05.2008, Trnava.

Martin Schmidt-Kessel: Europäisches Dienstleistungsrecht - Überlegungen am Beispiel des Bauträgers. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 28.04.2008, Marburg.

Martin Schmidt-Kessel, Christina Kopp: Zur berufsrechtlichen Behandlung von Zweigniederlassungen ausländischer Rechtsanwaltsgesellschaften : zugleich Besprechung zur Entscheidung der französischen Cour de Cassation vom 3.7.2008, 06-20.514. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 5 (2008). - S. 221-234.
doi:10.1515/gpr.2008.5.5.221

Martin Schmidt-Kessel, Christina Kopp: Urteilsanmerkung zu Cour de Cassation, Urteil vom 3. Juli 2008 - 06-20514 - Zur Eintragung der Zweigniederlassung einer ausländischen Rechtsanwaltskapitalgesellschaft. In: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, (2008). - S. 587-588.

Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 25. Oktober 2007 - III ZR 91/07 : Kein Verbraucherverzug durch bloße Rechnungszusendung. In: LMK : Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-Möhring, (2008). - S. 254603.

Ann-Kathrin Wreesmann, Martin Schmidt-Kessel: Unentgeltliche Rechtsberatung durch Laien nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz. In: Neue Juristische Online-Zeitschrift, 8 (2008). - S. 4061-4072.

Uwe Weidenauer, Thomas Scheibel: Spinnenseidenproteine als pharmazeutischer Hilfsstoff. In: Deutsche Apotheker-Zeitung, 148 (2008). - S. 3152-3154.

Lin Römer, Thomas Scheibel: Spinnen wie die Spinnen. In: Nachrichten aus der Chemie, 56 (2008). - S. 516-519.
doi:10.1002/nadc.200854733

Martin Schmidt-Kessel: Schadensersatz wegen Vertragsbruchs im System der Rechtsbehelfe. In: Oliver Remien (Hrsg.): Schuldrechtsmodernisierung und Europäisches Vertragsrecht : Zwischenbilanz und Perspektiven. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2008. - S. 85-100.

Risiko als Thema des Lebensmittelrechts : Risikobewertung - Risikomanagement - Risikokommunikation. - Stefan Leible, Alfred Hagen Meyer (Hrsg.). - Bayreuth : Verl. P.C.O., 2008. - 189 S.

Andreas Lammel, David Keerl, Lin Römer, Thomas Scheibel: Proteins: Polymers of natural origin. In: Jie Hu (Hrsg.): Recent Advances in Biomaterials Research. - Trivandrum : Transworld Research Network, 2008. - S. 1.

Andreas Lammel, Martin Schwab, Ute Slotta, Gerhard Winter, Thomas Scheibel: Processing conditions for the formation of spider silk microspheres. In: ChemSusChem, 1 (2008). - S. 413-416.
doi:10.1002/cssc.200800030

Carmen Krammer, Michael H. Suhre, Elisabeth Kremmer, Claudia Diemer, Simone Hess, Hermann M. Schätzl, Thomas Scheibel, Ina M. Vorberg: Prion protein/protein interactions: fusion with yeast Sup35p-NM modulates cytosolic PrP aggregation in mammalian cells. In: The FASEB Journal, 22 (2008). - S. 762-773.
doi:10.1096/fj.07-8733com

John G. Hardy, Lin Römer, Thomas Scheibel: Polymeric materials based on silk proteins. In: Polymer, 49 (2008). - S. 4309-4327.
doi:10.1016/j.polymer.2008.08.006

Dominik Horinek, A. Serr, Markus Geisler, Tobias Pirzer, Ute Slotta, Simon Q. Lud, Jose A. Garrido, Thomas Scheibel, Thorsten Hugel, Roland R. Netz: Peptide adsorption on a hydrophobic surface results from an interplay of solvation, surface, and intrapeptide forces. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 105 (2008). - S. 2842-2847.
doi:10.1073/pnas.0707879105

Charlotte Vendrely, Christian B. Ackerschott, Lin Römer, Thomas Scheibel: Molecular design of performance proteins with repetitive sequences: recombinant flagelliform spider silk as basis for biomaterials.. In: Methods in Molecular Biology, 474 (2008). - S. 3-14.
doi:10.1007/978-1-59745-480-3_1

Christoph Fischer: LL.M.-Studium an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne - Der richtige Zeitpunkt für einen LL.M.? Vor dem ersten Examen!. In: Jahresheft Internationale Juristenvereinigung Osnabrück, 15 (2008). - S. 77-82.

Martin Schmidt-Kessel: Die Informationspflichten des Dienstleisters nach der Dienstleistungsrichtlinie. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 5 (2008). - S. 63-70.
doi:10.1515/gpr.2008.5.2.63

Michael Geisler, Tobias Pirzer, Christian B. Ackerschott, Simon Q. Lud, Jose A. Garrido, Thomas Scheibel, Thorsten Hugel: Hydrophobic and Hofmeister Effects on the Adhesion of Spider Silk Proteins onto Solid Substrates:  An AFM-Based Single-Molecule Study. In: Langmuir, 24 (2008). - S. 1350-1355.
doi:10.1021/la702341j

Martin Schmidt-Kessel: Gläubiger und Schuldner: Mehrheit und Wechsel., In: (Hrsg.): J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen : Eckpfeiler des Zivilrechts. Band 8. Neubearbeitung. - Berlin: Sellier de Gruyter, 2008, S. 269-309

Walter Brehm, Ralf Sygusch, Susanne Tittlbach: Gesundheits- und Fitness-Sport als Ressource für Erwachsene. In: Knoll, Michaela ; Woll, Alexander (Hrsg.): Sport und Gesundheit in der Lebensspanne : Prof. Dr. Klaus Bös zum 60. Geburtstag. - Hamburg : Czwalina, 2008. - S. 31-47.

Burkhard Liebmann, Daniel Hümmerich, Thomas Scheibel, Marcus Fehr: Formulation of poorly water-soluble substances using self-assembling spider silk protein. In: Colloids and Surfaces A : Physicochemical and Engineering Aspects, 331 (2008). - S. 126-132.
doi:10.1016/j.colsurfa.2008.04.005

Martin Schmidt-Kessel: Europäisches Kollisionsrecht für Dienstleistungen?. In: Brigitta Jud, Walter H. Rechberger, Gerte Reichelt (Hrsg.): Kollisionsrecht in der Europäischen Union : neue Fragen des internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechtes. - Wien : Sramek, 2008. - S. 97-126.

Ute Slotta, Sebastian Rammensee, Stanislav Gorb, Thomas Scheibel: An Engineered Spider Silk Protein Forms Microspheres. In: Angewandte Chemie International Edition, 47 (2008). - S. 4592-4594.
doi:10.1002/anie.200800683

Lin Römer, Thomas Scheibel: The elaborate structure of spider silk : Structure and function of a natural high performance fiber. In: Prion, 2 (2008). - S. 154-161.
doi:10.4161/pri.2.4.7490

Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Das Ideal eines Europäischen Zivilgesetzbuchs, GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 5, 261-262: 2008

Ulrike Unger, Benedikt Rickmers: Corporate Compliance : ein neuer Rechtsbegriff. In: Ad Legendum, (2008). - S. 152-155.

Torsten Eymann, Falk Zwicker, Christoph Niemann, Werner Wittauer: The Cloud of Care : ein Bezugsrahmen für die Integration von Technologie und Dienstleistungen in Ambient Assisted Living. In: Ambient assisted living : 1. Deutscher Kongress mit Ausstellung ; Technologien - Anwendungen - Management, 30.1. - 1.2.2008 in Berlin ; Tagungsband. - Berlin : VDE-Verl., 2008. - S. 293-296.

Ute Slotta, Sebastian Rammensee, Stanislav Gorb, Thomas Scheibel: Bildung von Mikrokugeln eines rekombinanten Spinnenseidenproteins. In: Angewandte Chemie, 120 (2008). - S. 4668-4670.
doi:10.1002/ange.200800683

Martin Schmidt-Kessel: At the Frontiers of Contract Law : Donation in European Private Law. In: Antoni Vaquer Aloy (Hrsg.): European Private Law beyond the Common Frame of Reference : Essays in Honour of Reinhard Zimmermann. - Groningen : Europa Law Publishing, 2008. - S. 77-96.

Sebastian Rammensee, Ute Slotta, Thomas Scheibel, Andreas R. Bausch: Assembly mechanism of recombinant spider silk proteins. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 105 (2008). - S. 6590-6595.
doi:10.1073/pnas.0709246105

Martin Schmidt-Kessel: Art. 8, 9, 11-13 UN-Kaufrecht., In: Peter Schlechtriem, Ingeborg Schwenzer, Klaus Bacher (Hrsg.): Kommentar zum einheitlichen UN-Kaufrecht: Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf - CISG. 5. Aufl.. - München: C. H. Beck, 2008

Martin Schmidt-Kessel: Art. 16, 17, 22, 23 Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen im Binnenmarkt., In: Monika Schlachter, Christoph Ohler (Hrsg.): Europäische Dienstleistungsrichtlinie : Handkommentar. - Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, 2008

Christina Dierks: Anwaltsdienstleistungen und die Dienstleistungsrichtlinie : Auswirkungen der Richtlinie 2996/123/EG auf den Berufsstand der Rechtsanwaltschaft. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 5 (2008). - S. 54-62.
doi:10.1515/gpr.2008.5.2.54

Martin Schmidt-Kessel: Anmerkung zu Hoge Raad (Civiele Kamer) vom 28. Januar 2005, Nr. C03/290HR, Kollisionsrechtliche Behandlung der Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen unter dem CISG. In: Zeitschrift für europäisches Privatrecht, 16 (2008). - S. 605-617.

Martin Schmidt-Kessel, Linus Meyer: Allgemeine Geschäftsbedingungen und UN-Kaufrecht. In: Internationales Handelsrecht, 8 (2008). - S. 177-180.
doi:10.1515/ihr.2008.8.5.177

Martin Schmidt-Kessel, Mareike Telkamp: §§ 246-248, 287-292 BGB., In: Hanns Prütting, Gerhard Wegen, Gerd Weinreich (Hrsg.): BGB: Kommentar. 3. Aufl.. - Neuwied: Luchterhand, 2008

2007

Martin Schmidt-Kessel: Europäisches Kollisionsrecht für Dienstleistungen. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 03.12.2007, Wien.

Martin Schmidt-Kessel: At the Frontiers of Contract Law : Donation in European Private Law. - (Vortrag), Veranstaltung: IV International Congress European Private Law beyond the CFR, 25.-26.10.2007, Lleida, Spanien.

Martin Schmidt-Kessel: Europäische Aspekte des Deliktsrechts. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 02.05.2007, Wien.

Martin Schmidt-Kessel: Die Preisminderung bei Dienstleistungen - eine Skizze. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 11.04.2007, Wien.

Martin Schmidt-Kessel: Überlegungen zu einem Europäischen Schenkungsrecht. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 02.02.2007, Verona.

Thomas Scheibel, Lin Römer, Kristina Spieß: Transparente Folien aus Spinnenseide. In: GIT : Labor-Fachzeitschrift, 51 (2007). - S. 928-931.

Ezzeldin Metwalli, Ute Slotta, C. Darko, Stephan V. Roth, Thomas Scheibel, C. M. Papadakis: Structural changes of thin films from recombinant spider silk proteins upon post-treatment. In: Applied Physics A, 89 (2007). - S. 655-661.
doi:10.1007/s00339-007-4265-5

Lin Römer, Thomas Scheibel: Spinnenseidenproteine: Grundlage für neue Materialien. In: Chemie in unserer Zeit, 41 (2007). - S. 306-314.
doi:10.1002/ciuz.200700410

Ute Slotta, Simone Hess, Kristina Spieß, Thusnelda Stromer, Louise Serpell, Thomas Scheibel: Spider Silk and Amyloid Fibrils : A Structural Comparison. In: Macromolecular Bioscience, 7 (2007). - S. 183-188.
doi:10.1002/mabi.200600201

Martin Schmidt-Kessel: Riesenhuber, Karl: System und Prinzipien des Europäischen Vertragsrechts. Berlin, 2003. In:Zeitschrift für europäisches Privatrecht, 15, S. 402-406: 2007

Martin Schmidt-Kessel: Remedies for Breach of Contract in European Private Law : Principles of European Contract Law, Acquis Communautaire and Common Frame of Reference. In: Reiner Schulze (Hrsg.): New Features in Contract Law. - München : Sellier European Law Publishers, 2007. - S. 183-196.

Susanne Tittlbach, Tobias Henken, Simone Lautersack, Klaus Bös: Psychomotorische Aktivierung von Bewohnern eines Altenpflegeheims. In: European Journal of Geriatrics, 9 (2007). - S. 65-72.

Dong Jijun, Jesse Bloom, Vladimir Goncharov, Madhuri Chattopadhyay, Glenn L. Millhauser, David G. Lynn, Thomas Scheibel, Susan L. Lindquist: Probing the Role of PrP Repeats in Conformational Conversion and Amyloid Assembly of Chimeric Yeast Prions. In: The Journal of Biological Chemistry, 282 (2007). - S. 34204-34212.
doi:10.1074/jbc.M704952200

Kevin D. Hermanson, Markus B. Harasim, Thomas Scheibel, Andreas R. Bausch: Permeability of silk microcapsules made by the interfacial adsorption of protein. In: Physical Chemistry Chemical Physics, 9 (2007). - S. 6442-6446.
doi:10.1039/B709808A

Martin Schmidt-Kessel: Nachruf für Peter Schlechtriem, JuristenZeitung, 62, 730-731: 2007

Patrick Gödicke, Kai Purnhagen: Haftungsgrundlagen für Schmerzensgeld bei der klinischen Prüfung von Arzneimitteln. In: Medizinrecht, 25 (2007). - S. 139-143.
doi:10.1007/s00350-007-1881-1

Kevin D. Hermanson, Daniel Hümmerich, Thomas Scheibel, Andreas R. Bausch: Engineered Microcapsules Fabricated from Reconstituted Spider Silk. In: Advanced Materials, 19 (2007). - S. 1810-1815.
doi:10.1002/adma.200602709

Grit Lodderstedt, Simone Hess, Gerd Hause, Till Scheuermann, Thomas Scheibel, Elisabeth Schwarz: Effect of oculopharyngeal muscular dystrophy-associated extension of seven alanines on the fibrillation properties of the N-terminal domain of PABPN1. In: The FEBS Journal, 274 (2007). - S. 346-355.
doi:10.1111/j.1742-4658.2006.05595.x

Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Der gemeinsame Referenzrahmen in statu nascendi, GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 4, 261: 2007

Martin Schmidt, Lin Römer, Martin Strehle, Thomas Scheibel: Conquering isoleucine auxotrophy of Escherichia coli BLR(DE3) to recombinantly produce spider silk proteins in minimal media. In: Biotechnology Letters, 29 (2007). - S. 1741-1744.
doi:10.1007/s10529-007-9461-z

Charlotte Vendrely, Thomas Scheibel: Biotechnological Production of Spider-Silk Proteins Enables New Applications. In: Macromolecular Bioscience, 7 (2007). - S. 401-409.
doi:10.1002/mabi.200600255

Martin Schmidt-Kessel: Arbeitskampf und Vertragserfüllung im europäischen Privatrecht. In: Volker Rieble (Hrsg.): Festschrift für Manfred Löwisch zum 70. Geburtstag. - München : Sellier European Law Publisher, 2007. - S. 325-354.

Josef H. Exler, Daniel Hümmerich, Thomas Scheibel: The Amphiphilic Properties of Spider Silks Are Important for Spinning. In: Angewandte Chemie International Edition, 46 (2007). - S. 3559-3562.
doi:10.1002/anie.200604718

Josef H. Exler, Daniel Hümmerich, Thomas Scheibel: Die amphiphilen Eigenschaften von Spinnenseidenproteinen sind entscheidend für ihr Verspinnen. In: Angewandte Chemie, 119 (2007). - S. 3629-3632.
doi:10.1002/ange.200604718

Simone Hess, Susan L. Lindquist, Thomas Scheibel: Alternative assembly pathways of the amyloidogenic yeast prion determinant Sup35–NM. In: EMBO Reports, 8 (2007). - S. 1196-1201.
doi:10.1038/sj.embor.7401096

Martin Schmidt-Kessel, Mareike Telkamp: §§ 246-248, 287-292 BGB., In: Hanns Prütting, Gerhard Wegen, Gerd Weinreich (Hrsg.): BGB: Kommentar. 2. Aufl.. - Neuwied: Luchterhand, 2007

2006

Martin Schmidt-Kessel: Schadensersatz wegen Vertragsbruch im System der Rechtsbehelfe. - (Vortrag), Veranstaltung: Schuldrechtsmodernisierung und Europäisches Vertragsrecht : Zwischenbilanz und Perspektiven, 27.-28.10.2006, Würzburg.

Martin Schmidt-Kessel: Remedies for Breach of Contract in European Private Law : Principles of European Contract Law, Acquis Communautaire and Common Frame of Reference. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 08.07.2006, Münster.

Martin Schmidt-Kessel: System der Rechtsbehelfe im Europäischen Vertragsrecht. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 20.03.2006, Verona.

Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 10. Januar 2006 - XI ZR 169/05 : Widerrufsrecht des Verpfänders beim Haustürgeschäft. In: BGH-Report, (2006). - S. 515-516.

Martin Schmidt-Kessel, Katrin Mayer: Supervening Events and Force Majeure. In: Jan M. Smits (Hrsg.): Elgar Encyclopedia of Comparative Law. - Cheltenham : Edward Elgar Publishing, 2006. - S. 689-698.

Ute Slotta, Michael Tammer, Friedrich Kremer, Patrick Koelsch, Thomas Scheibel: Structural Analysis of Spider Silk Films. In: Supramolecular Chemistry, 18 (2006). - S. 465-471.
doi:10.1080/10610270600832042

Joseph P. Zbilut, Thomas Scheibel, Daniel Hümmerich, Charles L. Webber Jr., Mauro Colafranceschi, Alessandro Giuliani: Statistical approaches for investigating silk properties. In: Applied Physics A, 82 (2006). - S. 243-251.
doi:10.1007/s00339-005-3429-4

Christoph Niemann, Torsten Eymann: Softwareagenten in der Krankenhauslogistik : ein Ansatz zur effizienten Ressourcenallokation. In: Haas, Peter (Hrsg.): eHealth. - Heidelberg : dpunkt-Verl., 2006. - S. 77-87.

Thomas Scheibel: Silk : a biomaterial with several facets. In: Applied Physics A, 82 (2006). - S. 191-192.
doi:10.1007/s00339-005-3434-7

Sebastian Rammensee, Daniel Hümmerich, Kevin D. Hermanson, Thomas Scheibel, Andreas R. Bausch: Rheological characterization of hydrogels formed by recombinantly produced spider silk. In: Applied Physics A, 82 (2006). - S. 261-264.
doi:10.1007/s00339-005-3431-x

Martin Schmidt-Kessel, Sandra Müller: Reform des Schadenersatzrechts. Band I. Europäische Vorgaben und Vorbilder. - Wien : Manz, 2006. - XXIII, 227 S.

Kai Purnhagen: Rabattgewährung für apothekenpflichtige Arzneimittel nach dem Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung (AVWG). In: Medizinrecht, 24 (2006). - S. 315-320.
doi:10.1007/s00350-006-1700-0

Johannes Buchner, Thomas Scheibel: Protein Aggregation as a Cause for Disease. In: Br. K. Starke, Matthias Gaestel (Hrsg.): Molecular chaperones in Health and Disease. - Berlin : Springer, 2006. - S. 199-219.
doi:10.1007/3-540-29717-0_9

Daniel Hümmerich, Ute Slotta, Thomas Scheibel: Processing and modification of films made from recombinant spider silk proteins. In: Applied Physics A, 82 (2006). - S. 219-222.
doi:10.1007/s00339-005-3428-5

Martin Schmidt-Kessel: Privatrechtsangleichung in Europa - Probleme und Perspektiven der Unternehmen. In: Armin Hatje, Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.): Unternehmen und Steuern in Europa : 2. Bielefelder Europarechtstagung am 09./10. September 2005 in Bielefeld. - Baden Baden : Nomos Verlag, 2006. - S. 79-94.

F. Junghans, M. Morawietz, U. Conrad, Thomas Scheibel, A. Heilmann, U. Spohn: Preparation and mechanical properties of layers made of recombinant spider silk proteins and silk from silk worm. In: Applied Physics A, 82 (2006). - S. 253-260.
doi:10.1007/s00339-005-3432-9

Martin Schmidt-Kessel: Mayer, Heinz (Hrsg.): Kommentar zu EU- und EG-Vertrag. Wien, Komplettwerk bis 49. Lfg.. In:GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 3, S. 23-24: 2006
doi:10.1515/gpr.2006.3.1.23b

Martin Schmidt-Kessel: Markus Junker/Roland M.Beckmann/Helmut Rüßmann: juris PraxisKommentar BGB, Band 2.1–2.3, Schuldrecht. In:GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 3, S. 187: 2006
doi:10.1515/gpr.2006.3.4.187a

Charlotte Vendrely, Thomas Scheibel: Mammalian versus yeast prions : biophysical insights in structure and assembly mechanisms. In: Bridgette V. Doupher (Hrsg.): Prions : New Research. - New York : Nova Science Publishers, 2006. - S. 251-284.

Martin Schmidt-Kessel: Lainé, Hugues ; Leutner, Gerd: Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht/Contrats types en droit Commercial et en droit des sociétés. Deutsch-Französisch/Allemand-Français. München/Paris, 2005. In:GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 3, S. 143-144: 2006
doi:10.1515/gpr.2006.3.3.143

Martin Schmidt-Kessel: Handelsrecht - Unternehmensrecht. In: Reiner Schulze, Manfred Zuleeg (Hrsg.): Europarecht : Handbuch für die deutsche Rechtspraxis. 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2006. - S. 679-724.

Martin Schmidt-Kessel, Sandra Rohlfing, Friederike Schäfer: Grundregeln des Europäischen Rechts der Verträge über Dienstleistungen, Deutsche Übersetzung der Principles of European Law on Service Contracts (PELSC), 77-99: 2006

Jochen Werle, Alexander Woll, Susanne Tittlbach: Gesundheitsförderung : Körperliche Aktivität und Leistungsfähigkeit im Alter.. - Stuttgart : Kohlhammer, 2006. - 302 S.

Martin Schmidt-Kessel: Das Gemeinschaftsrecht des Handelsregisters. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 3 (2006). - S. 6-17.
doi:10.1515/gpr.2006.3.1.6

Martin Schmidt-Kessel: Fremde Erfahrungen mit zivilrechtlichen Diskriminierungsverboten. In: Stefan Leible, Monika Schlachter (Hrsg.): Diskriminierungsschutz durch Privatrecht. - München : Sellier European Law Publishers, 2006. - S. 53-72.

Martin Schmidt-Kessel: Franck, Jens-Uwe ; Möslein, Florian: Fälle zum Europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht. München, 2005. In:GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 3, S. 195-196: 2006
doi:10.1515/gpr.2006.3.4.195b

Sayam Sen Gupta, Thomas Scheibel: Folding, self-assembly and conformational switches of proteins. In: Joseph P. Zbilut, Thomas Scheibel (Hrsg.): Protein Folding-Misfolding : Some Current Concepts of Protein Chemistry. - New York : Nova Science Publishers, 2006. - S. 1-13.

Moritz Keller, Kai Purnhagen: Fernsehkauf einer Minderjährigen ohne Einwilligung der Eltern. In: Juristische Arbeitsblätter, 38 (2006). - S. 844-850.

Martin Schmidt-Kessel: Europäisches Vertragsrecht. In: Karl Riesenhuber (Hrsg.): Europäische Methodenlehre : Grundfragen der Methoden Europäischen Privatrechts. - Berlin : de Gruyter Recht, 2006. - S. 309-329.
doi:10.1515/9783110927221.309

Martin Schmidt-Kessel: Europäisches Vertragsrecht. In: Karl Riesenhuber (Hrsg.): Europäische Methodenlehre : Handbuch für Ausbildung und Praxis. 1. Auflage. - Berlin : De Gruyter, 2006. - S. 389-409.

Martin Schmidt-Kessel: Entscheidung über Homo-Ehe vertagt, Bemerkung zur Entscheidung des EuGH in "Standesamt Stadt Niebüll" vom 27. April 2006- Rs. C-96/04. In: ecolex, (2006). - S. 532-533.

Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Systembildung und Lückenfüllung durch Methodennormen!, GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 3, 157: 2006

Hanna Schösler, Curtis Riddington: Developing a market for watershed services in Tanzania. - Bayreuth, 2006.
(Masterarbeit, 2006, VU University, Institute for Environmental Studies, Amsterdam)

Bernd Rosemann, Michael Haumann, Heiko von Bachmann: Chance Produktkreislauf : die produktionsinterne Rückführung von Blistern innerhalb des Verpackungsprozesses reduziert Kosten und schont die Umwelt. In: Müll-Magazin, 19 (2006). - .

Martin Schmidt-Kessel: Canaris, Claus-Wilhelm: Handelsrecht. 24. Aufl. München, 2006. In:GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 3, S. 195: 2006
doi:10.1515/gpr.2006.3.4.195a

Christoph Fischer, Linus Meyer: Anwaltszwang vor den Gemeinschaftsgerichten : Anmerkung zu EuG, Beschluss vom 5.7.2009 - T-357/05 - Communidad Autonoma de Valencia/Kommission. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 3 (2006). - S. 175-177.
doi:10.1515/gpr.2006.3.4.175

Alexander Woll, Susanne Tittlbach, Klaus Bös: Aktivität und Gesundheit im Erwachsenenalter. In: Bös, Klaus ; Brehm, Walter (Hrsg.): Handbuch Gesundheitssport. 2., vollst. neu bearb. Auflage. - Schorndorf : Hofmann, 2006. - S. 129-141.

Martin Schmidt-Kessel, Mareike Telkamp: §§ 246-248, 287-292 BGB., In: Hanns Prütting, Gerhard Wegen, Gerd Weinreich (Hrsg.): BGB: Kommentar. 1. Aufl.. - Neuwied: Luchterhand, 2006

Martin Schmidt-Kessel: §§ 241-248, 275-292 BGB., In: Hanns Prütting, Gerhard Wegen, Gerd Weinrich (Hrsg.): BGB : Kommentar. 1.-3. Auflage. 2006-2008. - Köln: Wolters Kluwers, 2006

2005

Martin Schmidt-Kessel: Vier europäische Richtlinien gegen die Diskriminierung und ihre Umsetzung in deutsches Recht. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 22.11.2005, Berlin.

Martin Schmidt-Kessel: Rechtsangleichung in Europa - Probleme und Perspektiven der Unternehmen. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 10.09.2005, Bielefeld.

Martin Schmidt-Kessel: Methoden des Europäischen Vertragsrechts. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 03.06.2005, Frankfurt a. d. Oder.

Martin Schmidt-Kessel: Fremde Erfahrungen mit zivilrechtlichen Diskriminierungsverboten. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 17.06.2005, Jena.

Martin Schmidt-Kessel: Überlegungen zu Aufgaben und Gestaltung des Vertragsrechts. - (Vorlesung), Veranstaltung: Antrittsvorlesung Universität Osnabrück, 23.06.2005, Osnabrück.

Martin Schmidt-Kessel: Sachenrecht im Gemeinschaftsprivatrecht : Gemeinschaftssachenrecht. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 14.04.2005, Osnabrück.

Martin Schmidt-Kessel: Zahlungszeit (§§ 269 bis 271 BGB) und Verzug (§§ 280 Abs. 1 und 2, 286, 288 BGB)., In: Martin Gebauer, Thomas Wiedmann (Hrsg.): Zivilrecht unter europäischem Einfluss : die richtlinienkonforme Auslegung des BGB und anderer Gesetze ; Erläuterung der wichtigsten EG-Verordnungen. 1. Auflage. - Stuttgart: Boorberg, 2005

Martin Schmidt-Kessel: Verzug (§§ 280 Abs. 1 und 2, 286, 288 BGB)., In: Martin Gebauer, Thomas Wiedmann (Hrsg.): Zivilrecht unter europäischem Einfluss : die richtlinienkonforme Auslegung des BGB und anderer Gesetze ; Erläuterung der wichtigsten EG-Verordnungen. 1. Auflage. - Stuttgart: Boorberg, 2005, S. 123-140

Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu OLG München, Urteil vom 15. September 2004 - 7 U 2959/04 - Zur Auslegung der UNWaVtrÜbk Art 76 Abs 1, Art 75. In: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, (2005). - S. 249-250.

Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 30. Juni 2004 - VIII ZR 321/03 : Zur Beweislastverteilung bei UNWaVtrÜbk Art 40. In: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, (2005). - S. 345-346.

Joseph P. Zbilut, Thomas Scheibel, Daniel Hümmerich, Charles L. Webber Jr., Mauro Colafranceschi, Alessandro Giuliani: Spatial stochastic resonance in protein hydrophobicity. In: Physics Letters A, 346 (2005). - S. 33-41.
doi:10.1016/j.physleta.2005.07.072

Peter Schlechtriem, Martin Schmidt-Kessel: Schuldrecht, Allgemeiner Teil. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2005. - 431 S.

Martin Schmidt-Kessel: Sachenrecht im Gemeinschaftsprivatrecht : Gemeinschaftssachenrecht - eine Skizze. In: Wojciech Dajczaik, Hans-Georg Knothe (Hrsg.): Deutsches Sachenrecht in polnischer Gerichtspraxis : Das BGB-Sachenrecht in der polnischen höchstrichterlichen Rechtsprechung in den Jahren 1920-1939: Tradition und europäische Perspektive. - Berlin : Duncker & Humblot, 2005. - S. 341-368.

Thomas Scheibel: Protein fibers as performance proteins: new technologies and applications.. In: Current Opinion in Biotechnology, 16 (2005). - S. 427-433.
doi:10.1016/j.copbio.2005.05.005

Thomas Scheibel, Louise Serpell: Physical Methods for Studies of Fiber Formation and Structure. In: Johannes Buchner, Thomas Kiefhaber (Hrsg.): Protein folding handbook. Band 1. - Weinheim : Wiley-VCH, 2005. - S. 193-248.
doi:10.1002/9783527619498.ch39

Martin Schmidt-Kessel: Naumann, Claudia: Die Behandlung dinglicher Kreditsicherheiten und Eigentumsvorbehalte nach den Artikeln 5 und 7 EuInsVO sowie nach autonomem deutschen Kollisionsrecht. Frankfurt a.M., 2004. In:GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 2, S. 150: 2005

Rolf Steinhilper, Bernd Rosemann: Nachhaltig Wirtschaften durch recyclingorientierte Produktion : Erwartungen und Empfehlungen. In: ASK - Access to Sustainable Knowledge, 2005

Martin Schmidt-Kessel: Krause, Rüdiger: Arbeitsrecht. Baden-Baden, 2005. In:GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 2, S. 204: 2005
doi:10.1515/gpr.2005.2.4.204

Martin Schmidt-Kessel: Gläubiger und Schuldner: Mehrheit und Wechsel., In: (Hrsg.): J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen : Eckpfeiler des Zivilrechts. Band 8. - Berlin: Sellier de Gruyter, 2005, S. 257-294

Martin Schmidt-Kessel: Gastkommentar: Altmieters Kündigungsfristen nach dem 1.1.2003, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht, 2005

Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Rechtsvergleichung und Europäische Rechtsentwicklung : Zur Eröffnung des European Legal Studies Institute, GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 2, 53: 2005

Christian Baldus, Martin Schmidt-Kessel: Editorial: Das Europäische Vertragsrecht und sein Typensystem, GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 2, 157: 2005

Andreas Junger, Doris Kaufmann, Thomas Scheibel, Ralf Weberskirch: Biosynthesis of an Elastin-Mimetic Polypeptide with Two Different Chemical Functional Groups within the Repetitive Elastin Fragment. In: Macromolecular Bioscience, 5 (2005). - S. 494-501.
doi:10.1002/mabi.200400213

Martin Schmidt-Kessel: Auf dem Weg zum Gemeinsamen Referenzrahmen : Anmerkungen zur Mitteilung der Kommission vom 11. Oktober 2004. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 2 (2005). - S. 2-8.
doi:10.1515/gpr.2005.2.1.2

Martin Schmidt-Kessel: Art. 8, 9 UN-Kaufrecht., In: Peter Schlechtriem, Ingeborg Schwenzer (Hrsg.): Commentary on the UN Convention on the International Sale of Goods (CISG). 2. engl. Aufl./Übersetzung der 4. dt. Aufl.. - Oxford: Oxford University Press, 2005

Martin Schmidt-Kessel: §§ 273, 274, 293-304 BGB., In: Barbara Dauner-Lieb, Thomas Heidel, Gerhard Ring (Hrsg.): BGB. Band 2,1. Schuldrecht : §§ 241 bis 610. 1. Auflage. - Baden-Baden: Nomos, 2005

2004

Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu EuGH, Urteil vom 1. April 2004 - C-237/02 - Richtlinie 93/13/EWG Art. 3 Abs. 1, Konkretisierung der Generalklausel zur AGB-Kontrolle durch nationale Gerichte. In: Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht, (2004). - .

Martin Schmidt-Kessel: Eigentumsschutz im internationalen Einheitsrecht. - (Vortrag), Veranstaltung: Agere in rem - Eigentumsschutz in Kontinentaleuropa : Theorie und Praxis, 7.10.-10.10.2004, Trient.

Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu BGH, Beschluss vom 16. September 2003 - XI ZR 447/02 und Beschluss vom 23. September 2003 - XI ZR 325/02. In: Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht, (2004). - S. 249-252.

Thomas Scheibel: Spider silks: recombinant synthesis, assembly, spinning, and engineering of synthetic proteins. In: Microbial Cell Factories, 3 (2004). - .
doi:10.1186/1475-2859-3-14

Thomas Scheibel, Johannes Buchner: Methods in Molecular Biology. Vol. 232: Protein Misfolding and Disease: Principles and Methods. Edited by Peter Bross and Niels Gregerson. In:ChemBioChem, 5, S. 1154-1155: 2004
doi:10.1002/cbic.200300144

Petra Wagner, Roland Singer, Alexander Woll, Susanne Tittlbach, Klaus Bös: Der Zusammenhang von habitueller körperlicher Aktivität und Gesundheit : dargestellt an zwei Feldstudien. In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 12 (2004). - S. 139-147.
doi:10.1026/0943-8149.12.4.139

Martin Schmidt-Kessel: Zur culpa in contrahendo im Gemeinschaftsprivatrecht : Urteilsanmerkung zu EuGH, Urteil vom 17. September 2002 - C-334/00. In: Zeitschrift für europäisches Privatrecht, (2004). - S. 1019-1033.

Martin Schmidt-Kessel: Vertragsgemäßheit und Beweislast beim Kauf : Anmerkung zu BGH, Urteil vom 2.6.2004, Az.: VIII ZR 329/03. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 1 (2004). - S. 271-273.

Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 28. Oktober 2003 - X ZR 178/02 - Anwendung des HWiG auf Verbraucherausstellung bei freizeitlich unbeschwerte Stimmung erzeugender Verknüpfung von Verkaufs- und Freizeitangeboten ("SIVA"). In: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, (2004). - S. 217-218.

Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 26. Juni 2003 - I ZR 206/00 - Keine Ersatzpflicht des Transporteurs für infolge Diebstahls angefallene Steuern auf im Steueraussetzungsverfahren beförderte Waren. In: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, (2004). - S. 331-332.

Daniel Hümmerich, Christopher W. Helsen, Susanne Quedzuweit, Jan Oschmann, Rainer Rudolph, Thomas Scheibel: Primary Structure Elements of Spider Dragline Silks and Their Contribution to Protein Solubility. In: Biochemistry, 43 (2004). - S. 13604-13612.
doi:10.1021/bi048983q

Daniel Hümmerich, Thomas Scheibel, Fritz Vollrath, Shulamit Cohen, Uri Gat, Shmulik Ittah: Novel Assembly Properties of Recombinant Spider Dragline Silk Proteins. In: Current Biology, 14 (2004). - S. 2070-2074.
doi:10.1016/j.cub.2004.11.005

Bernd Rosemann:Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses unter Einsatz rechnerunterstützter Werkzeuge. - Düsseldorf: VDI-Verlag, 2004. - XII, 208 S.
(Dissertation, 2004, Universität Erlangen, Universität Bayreuth)

Martin Schmidt-Kessel: Ernst von Caemmerer, 527-530: 2004

Thomas Scheibel, Jesse Bloom, Susan L. Lindquist: The elongation of yeast prion fibers involves separable steps of association and conversion. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 101 (2004). - S. 2287-2292.
doi:10.1073/pnas.0308754101

Martin Schmidt-Kessel: Art. 8, 9 UN-Kaufrecht., In: Peter Schlechtriem, Ingeborg Schwenzer (Hrsg.): Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht - CISG – 4. Aufl.. - München: C. H. Beck, 2004

Thomas Scheibel: Amyloid formation of a yeast prion determinant. In: Journal of Molecular Neuroscience, 23 (2004). - S. 13-22.
doi:10.1385/JMN:23:1-2:013

2003

Martin Schmidt-Kessel: Vermögensstatut und Statut der Vermögensgegenstände - Skizze einer Grenzlinie -. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 22.10.2003, Heidelberg.

Martin Schmidt-Kessel: Regelungsstrukturen des Gläubigerfehlverhaltens im Europäischen Privatrecht. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 14.07.2003, Osnabrück.

Martin Schmidt-Kessel: Die kollisionsrechtliche Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit und das gemeinschaftsrechtliche Diskriminierungsverbot (Habilitationsvortrag). - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 17.07.2003, Freiburg.

Martin Schmidt-Kessel: Gläubigerfehlverhalten im Gemeinschaftsprivatrecht. - (Vorlesung), Veranstaltung: Drittes Max-Planck-Habilitandenkolloquium 2003, 23.5.-24.5.2003, Hamburg.

Martin Schmidt-Kessel:Standards vertraglicher Haftung nach englischem Recht : Limits of Frustration. - Baden-Baden: Nomos, 2003. - 533 S.
(Dissertation, 2003, Universität Freiburg)

Martin Schmidt-Kessel: Schriftenverzeichnis von Peter Schlechtriem, 941-951: 2003

Martin Schmidt-Kessel: Mieters Altkündigungsfristen - schuldrechtsmodernisiert ade!. In: Neue juristische Wochenschrift, (2003). - S. 3748-3750.

Martin Schmidt-Kessel: Heininger und kein Ende (Editorial), Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht, 321: 2003

Martin Schmidt-Kessel: Gläubigerfehlverhalten. - , 2003. 650 S.
(, 2003, Universität Freiburg)

Christian Baldus, Peter Jung, Eike Najork, Martin Schmidt-Kessel, Robert Schumacher: Editorial, GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 1, 1-3: 2003

Thomas Scheibel, Raghuveer Parthasarthy, George Sawicki, Xiao-Min Lin, Susan L. Lindquist: Conducting nanowires built by controlled self-assembly of amyloid fibers and selective metal deposition. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 100 (2003). - S. 4527-4532.
doi:10.1073/pnas.0431081100

Martin Schmidt-Kessel: CISG-Verträge in der Insolvenz : eine Skizze. In: Ingeborg Schwenzer, Günter Hager (Hrsg.): Festschrift für Peter Schlechtriem zum 70. Geburtstag. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2003. - S. 255-274.

Susanne Tittlbach: Überprüfung eines Modells zur Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit im Erwachsenenalter. In: Psychologie und Sport, 10 (2003). - S. 119-133.

Martin Schmidt-Kessel: Auf dem Weg zu einem Europäischen Vertragsrecht : Zur Einordnung des Aktionsplans der Kommission. In: Recht der internationalen Wirtschaft, (2003). - S. 481-489.

Stefan Leible: Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 5.11.2002 (Rs. C-325/00 - Kommission/Deutschland; Art.28, 30 EGV: Nationale Güte- und Herkunftszeichen als Maßnahmen gleicher Wirkung). In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 14 (2003). - S. 25-27.

Stefan Leible: Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 24.10.2002 (Rs. C-99/01 - Linhart und Biffl; Art. 28, 30 EGV, Richtlinie 76/768/EWG: Nationale Werbebeschränkungen als Maßnahme gleicher Wirkung). In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 30 (2003). - S. 71-77.

Stefan Leible: Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 20.3.2003 (Rs. C-3/00 - Dänemark/Kommission; Art. 95 EGV, Richtlinie 95/2/EG: Voraussetzungen für die Anwendung von Art. 95 Abs. 4 EGV). In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 30 (2003). - S. 333-339.

Eike Najork, Martin Schmidt-Kessel: Der Aktionsplan der Kommission für ein kohärenteres Vertragsrecht : Überlegungen zu den von der Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen. In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 1 (2003). - S. 5-11.
doi:10.1515/gpr.2003.1.1.5

2002

Christian Baldus, Martin Schmidt-Kessel: Zur prozessualen Behandlung des Wegfalls der Geschäftsgrundlage nach neuem Recht. In: Neue juristische Wochenschrift, (2002). - S. 2076-2078.

Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 31. Oktober 2002 - VII ZR 60/01 : Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter UN-Kaufrecht. In: Neue juristische Wochenschrift, 55 (2002). - S. 3444-3446.

Martin Schmidt-Kessel: System und Standards vertraglicher Haftung : Überlgegungen am Übergang vom alten zum neuen Schuldrecht. - Unveröffentlicht : 2002. - 314 S.

Martin Schmidt-Kessel: Schackmar, Rainer: Die Lieferpflicht des Verkäufers in internationalen Kaufverträgen : UN-Kaufrecht und INCOTERMS. Berlin, 2001. In:Informaciones : revista jurídica hispano-alemana, 18, S. 41-45: 2002

Martin Schmidt-Kessel: Die gesetzliche Ausweitung der Widerrufsrechte nach Heininger. In: Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht, (2002). - S. 311-319.

Martin Schmidt-Kessel: Ferrari, Franco: La vendita internazionale, Applicabilità ed applicazioni della convenzione die vienna del 1980, Band XXI des von Francesco Galgano hrsg. Trattato di diritto commerciale e di diritto pubblico dell'economia. Padua, 1997. In:Zeitschrift für europäisches Privatrecht, 10, S. 682-685: 2002

Martin Schmidt-Kessel: Europäisches Vertragsrecht : parteidispositiv oder staatendispositiv?, 60, 170-171: 2002

Susanne Tittlbach: Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit : Eine prospektive Längsschnittstudie mit Personen im mittleren und späteren Erwachsenenalter.. - Schorndorf : Hofmann, 2002. - 262 S.

Daniela Neumann, Martin Schmidt-Kessel: Bericht über die Tagung "Europäisches Vertragsrecht in EG-Richtlinien" der Europäischen Rechtsakademie am 27./28.9.2001 in Trier, Verbraucher und Recht, 17, 145-147: 2002

2001

Martin Schmidt-Kessel: Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaft : Auflösung des deutschen Privatrecht. - (Vortrag), Veranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge und Gastvorlesungen, 13.10.2001, Bad Boll.

Martin Schmidt-Kessel: Die Zahlungsverzugsrichtlinie und ihre Umsetzung. In: Neue juristische Wochenschrift, (2001). - S. 97-103.

Thomas Scheibel, Susan L. Lindquist: The role of conformational flexibility in prion propagation and maintenance for Sup35p. In: Nature Structural Biology, 8 (2001). - S. 958-962.
doi:10.1038/nsb1101-958

Martin Schmidt-Kessel: Rechtsmißbrauch im Gemeinschaftsprivatrecht : Folgerungen aus den Rechtssachen Kefalas und Diamantis. In: Brigitta Jud, Thomas Bachner, Raimund Bollenberger (Hrsg.): Prinzipien des Privatrechts und Rechtsvereinheitlichung : Wiener Tagung 13. bis 16. September 2000. - Stuttgart : Boorberg, 2001. - S. 61-83.

Das neue Schuldrecht : Freiburger Tagung, 5. bis 8. September 2001. - Tobias Helms, Georg Caspers, Daniela Neumann, Rita Sailer, Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.). - Stuttgart : Boorberg, 2001. - 350 S.

Stefan Leible: Das "Kreuz" mit der Lebensmittelwerbung. In: Durchblick : Ernährung auf dem Prüfstand. - Düsseldorf : 2001. - S. 56-59.

Manfred Löwisch, Martin Schmidt-Kessel: Die gesetzliche Regelung von Übergangsmandat und Restmandat nach dem Betriebsverfassungsreformgesetz. In: Betriebs-Berater, 56 (2001). - S. 2162-2165.

Martin Schmidt-Kessel: Europäisches Zivilgesetzbuch - Anhörung im Europäischen Parlament (Bericht), ecolex, 245-246: 2001

Thomas Scheibel, Anthony S. Kowal, Jesse Bloom, Susan L. Lindquist: Bidirectional amyloid fiber growth for a yeast prion determinant. In: Current Biology, 11 (2001). - S. 366-369.
doi:10.1016/S0960-9822(01)00099-9

Stefan Leible: Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 8.3.2001 (Rs. C-405/98 - Gourmet International Products; Art. 28, 46 EGV: Werbeverbot für alkoholische Getränke). In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 12 (2001). - S. 253-255.

2000

Martin Schmidt-Kessel: Der Rückgriff des Letztverkäufers. In: Österreichische Juristen-Zeitung, (2000). - S. 668-674.

Peter Becker, Klaus Bös, Andrea Mohr, Susanne Tittlbach, Alexander Woll: Eine Längsschnittstudie zur Überprüfung biopsychosozialer Modellvorstellungen zur habituellen Gesundheit. In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 8 (2000). - S. 94-110.
doi:10.1026//0943-8149.8.3.94

Martin Schmidt-Kessel: Diskussionsentwurf für ein Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, 5-16: 2000

Martin Schmidt-Kessel: Dietz, Wolfgang A. ; Fabian, Barbara: Das Räderwerk der Europäischen Kommission. 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Bonn, 1999. In:Zeitschrift für europäisches Privatrecht, 8, S. 978-980: 2000

Stefan Leible: Anmerkung zum Urteil des BayVGH vom 17.5.2000 (Az. 25 B 97.3555; § 17 Abs. 1 Nr. 5 LMBG: Verwendung einer irreführenden Bezeichnung für Baby-Fertignahrung). In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 27 (2000). - S. 945-949.

Stefan Leible, Olaf Sosnitza: § 17 LMBG nach "Darbo" : ein Plädoyer für die Streichung von § 17 Abs. 1 Nr. 4 LMBG. In: Wettbewerb in Recht und Praxis, 46 (2000). - S. 610-616.

1999

Peter Schlechtriem, Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 25. November 1998 - VIII ZR 259/97. In: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, (1999). - S. 257-258.

Tobias Lieber, Martin Schmidt-Kessel: Tagungsbericht - 62. Deutscher Juristentag, 22.-25.9.1998 in Bremen, Zeitschrift für europäisches Privatrecht, 384-387: 1999

Martin Schmidt-Kessel: Neubearbeitung: Die Auswirkungen der Wirtschafts- und Währungsunion auf Verträge, die nicht dem Recht eines Mitgliedsstaats unterliegen, 1999

Martin Schmidt-Kessel: Euro und Drittstaaten - Kontinuität der Verträge, 54, 224-225: 1999

Martin Schmidt-Kessel: Entwurf der Richtlinie zum Zahlungsverzug und die Folgen für die Vertragsgestaltung. In: Zeitschrift für die Notarpraxis, (1999). - S. 95-104.

Thomas Scheibel, Tina Weikl, Ronald Rimerman, David Smith, Susan L. Lindquist, Johannes Buchner: Contribution of N- and C-terminal domains to the function of Hsp90 in Saccharomyces cerevisiae. In: Molecular Microbiology, 34 (1999). - S. 701-713.
doi:10.1046/j.1365-2958.1999.01632.x

Thomas Scheibel, Heiko Ingo Siegmund, Rainer Jaenicke, Peter Ganz, Hauke Lilie, Johannes Buchner: The charged region of Hsp90 modulates the function of the N-terminal domain. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 96 (1999). - S. 1297-1302.
doi:10.1073/pnas.96.4.1297

1998

Martin Schmidt-Kessel: Zahlungsverzug im Handelsverkehr : ein neuer Richtlinienentwurf. In: JuristenZeitung, 53 (1998). - S. 1135-1145.

Thomas Scheibel, Tina Weikl, Johannes Buchner: Two chaperone sites in Hsp90 differing in substrate specificity and ATP dependence. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 95 (1998). - S. 1495-1499.

Bernd Rosemann, Harald Meerkamm, Willi Schweiger: Sustainable Development as a Basis for the Reduction of Waste. In: 2nd International BayFORREST Conference on Development and Application of Waste Technology : an international challenge ; July 1 - 3, 1998. - Garching : Bayerischer Forschungsverbund Abfallforschung und Reststoffverwertung, 1998.

Martin Schmidt-Kessel: Information: Newsletter European Private Law, Utrecht 1997 ff., Zeitschrift für europäisches Privatrecht, 1033-1034: 1998

Thomas Scheibel, Johannes Buchner: The Hsp90 Complex : A Super-Chaperone Machine as a Novel Drug Target. In: Biochemical Pharmacology, 56 (1998). - S. 675-682.
doi:10.1016/S0006-2952(98)00120-8

Alfons Nichtl, Johannes Buchner, Rainer Jaenicke, Rainer Rudolph, Thomas Scheibel: Folding and association of β-galactosidase. In: Journal of Molecular Biology, 282 (1998). - S. 1083-1091.
doi:10.1006/jmbi.1998.2075

Martin Schmidt-Kessel: Die Auswirkungen der Wirtschafts- und Währungsunion auf Verträge, die nicht dem Recht eines Mitgliedstaats unterliegen, 1998

Stefan Leible: Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 16.7.1998 (Rs. C-210/96 - Gut Springenheide; Art. 10 Abs. 2 lit. e VO [EWG] Nr. 1907/90: Irreführung von Verbrauchern). In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 9 (1998). - S. 528-529.

1997

Peter Schlechtriem, Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 4. Dezember 1996 - VIII ZR 306/95. In: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, (1997). - S. 653-654.

Peter Schlechtriem, Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 25. Juni 1997 - VIII ZR 300/96. In: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, (1997). - S. 1079-1080.

Peter Schlechtriem, Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 23. Juli 1997 - VIII ZR 134/96. In: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, (1997). - S. 985-986.

Martin Schmidt-Kessel: Tagungsbericht - Symposium: "Towards a European Civil Code". In: JuristenZeitung, 52 (1997). - S. 1052-1053.

Thomas Scheibel, Stefan Bell, Stefan Walke: S. cerevisiae and sulfur: a unique way to deal with the environment. In: The FASEB Journal, 11 (1997). - S. 917-921.

Stefan Leible: Lebensmittelwerbung mit naturbezogenen Angaben : zugleich eine Besprechung von BGH, WRP 1997, 302 - Naturkind. In: Wettbewerb in Recht und Praxis, 43 (1997). - S. 403-408.

Martin Schmidt-Kessel: Implied Term - auf der Suche nach dem Funktionsäquivalent. In: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, 96 (1997). - S. 101-155.

Thomas Scheibel, Johannes Buchner: The HsP90 Family : an overview. In: Mary-Jane Gething (Hrsg.): Guidebooks to Molecular Chaperones and Protein-Folding Catalysts. - New York : Oxford University Press, 1997. - S. 147-151.

Stefan Leible: Grube, Claudia: Verbraucherschutz durch Lebensmittelkennzeichnung? Eine Analyse des deutschen und europäischen Lebensmittelkennzeichnungsrechts. Berlin, 1997. In:Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 24, S. 706-708: 1997

Martin Schmidt-Kessel: Euro und AGB - einige Fragen zu Verbrauchergeschäften. In: Wertpapier-Mitteilungen : Teil 4, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, 51 (1997). - S. 1732-1743.

Thomas Scheibel, Sonja Neuhofen, Tanja Weikl, Christian Mayr, Jochen Reinstein, Pia D. Vogel, Johannes Buchner: ATP-binding Properties of Human Hsp90. In: The Journal of Biological Chemistry, 272 (1997). - S. 18608-18613.
doi:10.1074/jbc.272.30.18608

Stefan Leible: Anmerkung zum Urteil des VG Neustadt an der Weinstraße vom 17.7.1996 (Az. 3 K 4055/95 NW; § 17 Abs. 1 Nr. 5b LMBG: Maßgebliches Verbraucherleitbild im Rahmen von § 17 Abs. 5 LMBG). In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 24 (1997). - S. 221-227.

1996

Martin Schmidt-Kessel: Urteilsanmerkung zu BGH NJW 1995, 2101, Urteil vom 15. Februar 1995 - VIII ZR 18/94. In: Recht der internationalen Wirtschaft, (1996). - S. 60-65.

Gerd Leutner, Martin Schmidt-Kessel: Auswirkungen des gesetzlichen Eintritts in den Vertrag nach § 549a BGB auf das Verhältnis zwischen Vermieter und gewerblichem Zwischenmieter. In: JuristenZeitung, 51 (1996). - S. 649-655.

Ursula Jakob, Thomas Scheibel, Suchira Bose, Jochen Reinstein, Johannes Buchner: Assessment of the ATP Binding Properties of Hsp90. In: The Journal of Biological Chemistry, 271 (1996). - S. 10035-10041.
doi:10.1074/jbc.271.17.10035

1995

Stefan Leible, Gert Hohmann: Probleme der Verwendung geographischer und betrieblicher Herkunftsangaben bei Lebensmitteln. In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 22 (1995). - S. 265-293.

Stefan Leible: Gentechnik und Lebensmittelrecht : Eine Bibliographie. In: Rudolf Streinz (Hrsg.): "Novel Food" : rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Anwendung neuer biotechnologischer Verfahren bei der Lebensmittelherstellung. 2. Auflage. - Bayreuth : Verlag P.C.O., 1995. - S. 299-310.

Stefan Leible, Olaf Sosnitza: "2 für 1-Vorteil", Rabattgesetz und Europäisches Gemeinschaftsrecht - Anmerkungen zur Entscheidung des BGH vom 23. 3. 1995, GRUR 1995, 515 - "2 für 1-Vorteil". In: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 97 (1995). - S. 799-803.

Stefan Leible, Rudolf Streinz: 10 % mehr Eiskrem für alle! : Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom 6. Juli 1995, ZIP 1995, 1137 - Mars. In: ZIP : Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 16 (1995). - S. 1236-1241.

1994

Stefan Leible: Anmerkung zum Vorabentscheidungsersuchen des LG Köln vom 11.11.1993 (Az. 81 O 88/93; §§ 1, 3 UWG, 15 GWB: Wettbewerbswidrige Aufmachung von Eiskremriegeln). In: Wettbewerb in Recht und Praxis, 40 (1994). - S. 907-911.

1993

Stefan Leible, Norbert Lösing: Principios fundamentales del derecho alimentario Español. In: European Food Law Review, 4 (1993). - .

Stefan Leible: "Novel Foods" : Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Anwendung neuer biotechnologischer Verfahren bei der Lebensmittelherstellung. In: Agrarrecht : Zeitschrift für das gesamte Recht der Landwirtschaft, der Agrarmärkte und des ländlichen Raumes, 23 (1993). - S. 305-307.

Stefan Leible: Gentechnik und Lebensmittelrecht : Eine Bibliographie. In: Rudolf Streinz (Hrsg.): "Novel Food" : rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Anwendung neuer biotechnologischer Verfahren bei der Lebensmittelherstellung. - Bayreuth : Verlag P.C.O., 1993. - S. 283-291.

1992

Stefan Leible, Rudolf Streinz: Novel Foods : zum Entwurf der EG-Kommission für eine Verordnung des Rates über neuartige Lebensmittel und neuartige Lebensmittelzutaten. In: European Food Law Review, 3 (1992). - S. 99-125.

Stefan Leible: Meyer, Alfred Hagen: Kennzeichnung importierter Lebensmittel : die deutsche Wettbewerbsrechtsprechung im Lichte der europäischen Rechtsentwicklung. Bayreuth, 1992. In:Wettbewerb in Recht und Praxis, 38, S. 816: 1992

Stefan Leible: Kennzeichnung gentechnisch hergestellter Lebensmittel. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 3 (1992). - S. 599-602.

Stefan Leible, Norbert Lösing: Grundzüge des spanischen Lebensmittelrechts. In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 19 (1992). - .

Stefan Leible: Fünfter Deutscher Lebensmittelrechtstag. In: Gewerbearchiv : Zeitschrift für Wirtschaftsverwaltungsrecht, (1992). - S. 269-271.

1991

Stefan Leible: Vierter Deutscher Lebensmittelrechtstag. In: Wirtschaftsverwaltungs- und Umweltrecht, 2 (1991). - S. 268-270.

Stefan Leible: Diskussionsbericht. In: Rudolf Streinz (Hrsg.): Deutsches und europäisches Lebensmittelrecht : die Auswirkungen des Rechts der Europäischen Gemeinschaften auf das deutsche Lebensmittelrecht. - Bayreuth : 1991. - S. 214-216.

Stefan Leible: Diskussionsbericht. In: Rudolf Streinz (Hrsg.): Deutsches und europäisches Lebensmittelrecht : die Auswirkungen des Rechts der Europäischen Gemeinschaften auf das deutsche Lebensmittelrecht. - Bayreuth : 1991. - S. 142-143.

Stefan Leible: Diskussionsbericht. In: Rudolf Streinz (Hrsg.): Deutsches und europäisches Lebensmittelrecht : die Auswirkungen des Rechts der Europäischen Gemeinschaften auf das deutsche Lebensmittelrecht. - Bayreuth : 1991. - S. 103-110.

Stefan Leible: Deutsches und europäisches Lebensmittelrecht : 1. Lebensmittelrechtliches Symposium an der Universität Bayreuth. In: JuristenZeitung, 46 (1991). - S. 131-132.

Stefan Leible: Deutsches und europäisches Lebensmittelrecht. In: Deutsche Lebensmittel-Rundschau, 87 (1991). - S. 117-121.

Stefan Leible: Deutsches und europäisches Lebensmittelrecht. In: Deutsche Lebensmittel-Rundschau, 87 (1991). - S. 86-90.

1990

Stefan Leible: Neue Forschungsstelle für Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth. In: Bayerische Verwaltungsblätter, 36 (1990). - S. 397-398.

Webmaster: Ines Dicker

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn Blog Kontakt