Druckansicht der Internetadresse:

Seite drucken

Forschung


Ernährung, Physiologie und Gesundheit
 

  • Sportliche Aktivität ist physiologische Leistung. Welche Parameter beeinflussen Leistungsfähigkeit, welche Wirkungen auf den menschlichen Körper treten auf?

  • Eine unzureichende Zufuhr von Mikronährstoffen wie Vitaminen und Mineralien („Hidden hunger“) betrifft weite Teile der Weltbevölkerung. Wir wollen verstehen, welche molekularen Mechanismen die Akkumulation von Zink und Eisen in Nahrungspflanzen kontrollieren.

Lebensmittelproduktion und -qualität

  • Unsere Nahrung setzt sich aus einer unübersehbaren Vielfalt von Komponenten zusammen, die global produziert, gehandelt und prozessiert werden. Wir entwickeln analytische Methoden, um Qualität von Lebensmitteln und Rohstoffen möglichst schnell, zuverlässig und umfassend kontrollieren zu können.

  • Bis zum Jahre 2050 muss die globale Nahrungsmittelproduktion für eine gewachsene Weltbevölkerung mit erhöhten Ansprüchen in etwa verdoppelt werden. Wie kann dies nachhaltig unter Verringerung des Ressourceneinsatzes geschehen?


Prävention und Gesundheitsförderung

  • Die Industriestaaten müssen weltweit eine epidemische Zunahme von Zivilisationskrankheiten (z.B. Diabetes) bewältigen. Deren Häufigkeit wird stark durch individuelles Ernährungsverhalten, körperliche Aktivität und die Zusammensetzung der Nahrung („Diet“) beeinflusst. Welche sozialen und kulturellen Faktoren bestimmen unser Verhalten hier? Was kann die Prävention individuell und für unsere Volkswirtschaften leisten?

  • Kaum etwas trägt so zur Gesunderhaltung bei wie regelmäßige Bewegung. Sie senkt die Wahrscheinlichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Alzheimer erheblich. Doch mit welchen Angeboten können wir mehr Menschen zu sportlicher Aktivität motivieren?
  • Nahrungsmittel gehören zu den stark beworbenen Produkten. Wie beeinflusst deren Darstellung in den Medien unser Verhalten als Verbraucherinnen und Verbraucher?​


Lebensmittelrecht und Konsumentenrechte
 

  • Das Lebensmittelrecht ist europäisch geprägt, während Lebensmittel traditionell einen stark regionalen Bezug aufweisen. Wie müssen Rechtsnormen weiterentwickelt werden, um den Konflikt zwischen der Harmonisierung europäischer Gesetzgebung und der Wahrung von regionalen Identitäten und Qualitätsvorstellungen zu lösen?
  • Lebensmittelanalytische Möglichkeiten wachsen ständig. Wie können diese zu mehr Sicherheit und zu mehr Wettbewerbsfähigkeit beitragen?

Forschungsprojekte

 

Sprecher(in) / Koordinator(in)
Capital4Health (04/2015 – 03/2018) Prof. Dr. Susanne Tittlbach
BEOs – Bewegung und Ernährung an Oberfrankens Schulen (07/2007-12/2010) Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel
"Lebensmittelrecht" für die virtuelle Hochschule Bayern (01/2015 – 02/2016) Prof. Dr. Nikolaus Bosch
Klein-Eden Dr. Marianne Lauerer
Lehrbuch zum Lebensmittelrecht Prof. Dr. Nikolaus Bosch
Verkapselung in der Lebensmitteltechnologie Prof. Dr. Andreas Fery
Service4Health Prof. Dr. Ricarda Bouncken
INDiGeR Prof. Dr. Torsten Eymann
Forschungsstelle für Nahrungsmittelqualität Prof. Dr. Stephan Clemens

Verantwortlich für die Redaktion: Dr. Hanna Schösler

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn Blog Kontakt